Kieler IT-Servicehaus BENTOMAX entwickelt wetterbeständiges Infodisplay für den Außenbereich

Kieler IT-Servicehaus BENTOMAX entwickelt wetterbeständiges Infodisplay für den Außenbereich
Per Touchscreen können sich Besucher am benutzerfreundlichen Display informieren
 

Entwickelt und gebaut wurde das optisch an ein modernes Smartphone angelehnte Display samt stylischer Aufstellstele vom Kieler IT-Servicehaus BENTOMAX GmbH. Kerngeschäft des Unternehmens ist es, Handelsketten europaweit mit der kompletten IT-technischen Ausstattung der Ladengeschäfte zu unterstützen. Ein ganzjährig für den Außenbereich geeignetes, wetterbeständiges Infodisplay für den norddeutschen Raum zu konstruieren, war eine nicht alltägliche Herausforderung, erzählt Geschäftsführer Torsten Kruse: „Unsere norddeutschen Klimabedingungen sind ja bekanntlich eher rau. Das Infosystem musste in der Lage sein, Wind und Wetter zu trotzen. Zugleich hatten wir den Anspruch, es optisch hochwertig, langlebig und nachhaltig zu gestalten.“

Recyclingfähige Materialien, Strom über Sonnenkollektoren
Wie das Pilotsystem in Strande zeigt, war das Projekt erfolgreich. Bedienerfreundlich per Touchscreen und gut lesbar sind die touristischen Informationen nach Kategorien wie Shopping, Hotel, Essen, Events oder Dienstleistung unterteilt am großen 47-Zoll-Monitor abrufbar. Auch Wetterdaten oder Mitteilungen der Tourist Informationen werden angezeigt. Als Basis dient das von BENTOMAX eigens hierfür programmierte Portal www.meerziele.de. Welche Daten hier hinterlegt sind, ist jeweils individuell einstellbar und kann vom Betreiber des Infosystems selbst bestimmt und zentral über eine Remote-Funktion der Software gesteuert werden. Die Datenbank wird durch BENTOMAX kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt, so werden künftig auch der Seewetterbericht, aktuelle Fahrpläne der Busverbindungen mit Live-Ankunftsdaten, Informationen der Gemeinde oder aktuelle Veranstaltungen im Angebot sein.

Die zwei Meter hohe Stele fügt sich mit ihrer authentischen nordischen Holzstruktur nicht nur optisch perfekt in die Umgebung ein, sondern ist auch mit einer durchdachten Technik versehen, erläutert Torsten Kruse: „Um das System bestmöglich vor wetterbedingten Schäden zu schützen, haben wir eine speziell an die hiesigen Wetterbedingungen angepasste Membran-Technologie eingesetzt. Zusätzlich ist die Stele beheizt, klimatisiert und verfügt über einen Notablauf für Wasserrückstände.“ Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entwicklung war Nachhaltigkeit: Ein Teil des zum Betreiben der Anlage benötigten Stroms wird durch in der Stele installierte Sonnenkollektoren produziert. Mehr als 90 Prozent der für die Realisierung des Systems eingesetzten Materialien sind recyclingfähig.

Neue, zeitgemäße Form von Gäste- und Kundenservice
Finanziert wird das Infodisplay über Werbung der örtlich ansässigen Unternehmen, die auf diese Weise auf eine besondere Art auf sich aufmerksam machen können. Alternativ gibt es die Möglichkeiten, dass eine Gemeinde das Infosystem komplett werbefrei selbst trägt oder über eine monatliche Miete bezieht, so Torsten Kruse. Der Geschäftsführer ist überzeugt, dass das Strander Angebot bald Nachahmer im gesamtnorddeutschen Raum finden wird. „Das Informationsdisplay schafft einen wichtigen Mehrwert – es ermöglicht Unternehmen und Institutionen aus den Bereichen Tourismus, Hotellerie und Gastronomie eine neue, zeitgemäße Form von Kundenservice. Unabhängig von Öffnungszeiten und ohne zusätzlichen Personalaufwand können sie ihren Gästen rund um die Uhr sämtliche Informationen zugänglich machen, die für diese von Interesse sind.“ Fragen zu dem Infosystem beantwortet das Kieler Unternehmen unter 0431-22139900.