KION Group verbucht 2010 kräftige Zuwächse

KION GROUP GmbH /
KION Group verbucht 2010 kräftige Zuwächse
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

* Auftragseingang legt um 27,5 Prozent auf rund 3,9 Mrd. Euro zu
* Nettoumsatz um 14,6 Prozent auf über 3,5 Mrd. Euro gesteigert
* EBITDA[1] bei starkem 3. und 4. Quartal um 48,7 Prozent auf 462 Mio. Euro
verbessert
* KION profitiert von starker Positionierung in Wachstumsmärkten

Wiesbaden, 23. März 2011 – Die KION Group, einer der beiden weltweit führenden
Gabelstapler- und Lagertechnikhersteller, hat 2010 von der deutlichen Erholung
der weltweiten Märkte für Material Handling Produkte und Dienstleistungen
profitiert.  Das unterstreicht der Jahresabschluss 2010, den der Aufsichtsrat
des Unternehmens in seiner Sitzung am Mittwoch gebilligt hat.

Mit einem Weltmarktanteil von über 15 Prozent konnte das Unternehmen seine
globale Marktposition als Nummer eins in Europa, Nummer zwei weltweit und
führender internationaler Anbieter in China festigen. Die KION Group profitierte
insbesondere von ihrer starken Positionierung auf den Wachstumsmärkten, in die
KION 2010 über ein Viertel seiner Neufahrzeuge verkauft hat.

Der Weltmarkt für Flurförderzeuge hat sich nach den starken Rückgängen in den
Jahren 2008 und insbesondere 2009 im zurückliegenden Geschäftsjahr um 45 Prozent
auf 796.000 Einheiten deutlich erholt. Das Gewicht der Wachstumsregionen
Osteuropa, China und Südamerika hat deutlich zugenommen.

Der westeuropäische Heimatmarkt der KION Group wuchs – wesentlich getrieben
durch Deutschland – um 23 Prozent auf 222.000 Einheiten. Die Nachfrage nach
Flurförderzeugen in Osteuropa, wo die KION Group eine führende Position
einnimmt, verdoppelte sich annähernd auf rund 40.000 Einheiten. Dennoch liegen
die west- und osteuropäischen Märkte noch über 25 Prozent bzw. über 40 Prozent
unter früheren Höchstständen. Der chinesische Markt legte um 70 Prozent auf
einen neuen Rekordstand von über 200.000 Einheiten zu. Er repräsentiert damit
rund ein Viertel des Weltmarktes. Die KION Group ist in China seit mehr als 15
Jahren mit eigener Produktion, eigenen Entwicklungskapazitäten und einem
umfassenden Vertriebs- und Service-Netzwerk vertreten. 2010 wurde zudem die
vollständige Managementkontrolle über die 2009 als Joint Venture gegründete
lokale Marke Baoli übernommen. Brasilien, wichtigster Stapler- und Lagertechnik-
Markt Südamerikas, entwickelte sich besonders dynamisch, hier stieg die
Nachfrage nach Flurförderzeugen um 170 Prozent auf 23.000 Einheiten. Auch in
Brasilien ist die KION Group mit lokaler Produktion und einem leistungsstarken
Vertriebs- und Service-Netzwerk ihrer Marken vertreten.
Die KION Group steigerte ihren Auftragseingang gegenüber dem Vergleichswert des
Vorjahres (3,028 Mrd. Euro) deutlich um 27,5 Prozent auf 3,860 Mrd. Euro. Der
Auftragsbestand der KION Group betrug zum 31. Dezember 2010 801 Mio. Euro. Den
Konzernumsatz konnte die KION Group 2010 ebenfalls deutlich zweistellig um 14,6
Prozent auf 3,534 Mrd. Euro (Vorjahr: 3,084 Mrd. Euro) steigern. 46 Prozent des
Umsatzvolumens entfielen 2010 auf das weniger zyklische Servicegeschäft, das
neben After Sales auch Serviceangebote rund um Miet- und Gebrauchtgeräte
umfasst.

Das um Einmal- und Sondereffekte bereinigte Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern
und Abschreibungen (EBITDA[1]) wurde deutlich überproportional um 48,7 Prozent
auf 462 Mio. Euro gesteigert (Vorjahr: 311 Mio. Euro). Die EBITDA(2)-Marge hat
sich damit bereinigt um Einmal- und Sondereffekte von 10,1 Prozent auf 13,1
Prozent verbessert. Dabei hat sich die EBITDA(2)-Marge im zweiten Halbjahr
überdurchschnittlich positiv entwickelt; im vierten Quartal 2010 lag die
EBITDA(2)-Marge bereits bei 14,3 Prozent. Auch die EBIT(2)-Marge hat sich 2010
kontinuierlich über die Quartale des Jahres hinweg verbessert und wurde im
Jahresverlauf um insgesamt 4,8 Prozentpunkte verbessert. Hierzu haben
insbesondere die gute Umsatzentwicklung in den europäischen Heimatmärkten und in
den Wachstumsmärkten, die durch die Restrukturierungen in 2009 und 2010
optimierte Kapazitätsauslastung und die erfolgreiche Fixkostenkontrolle
beigetragen.

Der operative Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit konnte mit 199 Mio.
Euro gegenüber dem Vorjahr (115 Mio. Euro) um 73,7 Prozent gesteigert werden.
Hierzu hat insbesondere beigetragen, dass das Working Capital trotz deutlich
gestiegener Geschäftsvolumina unterproportional zum Umsatzwachstum anstieg. Der
Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit belief sich auf 123 Mio. Euro
(Vorjahr: 113 Mio. Euro), so dass der Free Cashflow 76 Mio. Euro (Vorjahr: 2
Mio. Euro) betrug.

Die Zahl der Beschäftigten, einschließlich der 557 Auszubildenden, blieb per
31. Dezember 2010 mit 19.968 Mitarbeitern stabil (Vorjahr 19.953).

Für das laufende Geschäftsjahr 2011 erwartet die KION Group unter der
Voraussetzung eines weiter positiven Marktumfeldes, dass sich neben
Volumensteigerungen auch die eingeleiteten nachhaltigen strukturellen
Verbesserungen positiv auf die Profitabilität auswirken werden.

KION Group – Geschäftsjahr 2010

+——————————————-+——–+———+—————-
| in Mio. Euro | 2010 | 2009 | Veränderung
+——————————————-+——–+———+—————-
| Auftragseingang | 3.860 | 3.028 | + 27,5%
+——————————————-+——–+———+—————-
| Umsatzerlöse | 3.534 | 3.084 | + 14,6%
| darin | | |
+——————————————-+——–+———+—————-
|             Linde Material Handling[2] | 2.254 | 1.920 | + 17,4%
+——————————————-+——–+———+—————-
|             STILL(3) | 1.245 | 1.095 | + 13,7%
+——————————————-+——–+———+—————-
|             OM(3) | 202 | 191 | + 5,6%
+——————————————-+——–+———+—————-
| EBITDA[3] | 462 | 311 | + 48,7%
|             EBITDA(4)-Marge | 13,1% | 10,1% | + 3,0%-Punkte
+——————————————-+——–+———+—————-
| EBIT(4) | 139 | (29) | >100%
|        EBIT(4)-Marge | 3,9% | (0,9%) | + 4,8%-Punkte
+——————————————-+——–+———+—————-
| Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit | 199 | 115 | +73,7%
|        Free Cashflow |   |   |
| | 76 | 2 | >100%
+——————————————-+——–+———+—————-
| Beschäftigte | 19.968 |  19.953 | + 0,1%
|        (FTE, inkl. Auszubildende) | | |
+——————————————-+——–+———+—————-

Das Unternehmen
Die KION Group ist mit den fünf Marken Linde, STILL, Fenwick, OM und Baoli
Marktführer für Flurförderzeuge in Europa, weltweit die Nummer 2 ihrer Branche
und führender internationaler Anbieter in China. Die KION Group hat im
Geschäftsjahr 2010 mit rund 20.000 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 3,5
Mrd. Euro erzielt.

Für weitere Informationen:
Michael Hauger
Leiter Kommunikation und Investor Relations
Telefon: +49 (0) 611.770-655
E-Mail:michael.hauger@kiongroup.com

Frank Kopfinger
Leiter Investor Relations
Telefon +49 (0) 611.770-220
E-Mail:frank.kopfinger@kiongroup.com

——————————————————————————–

[1] bereinigt um Einmal- und Sondereffekte, vor Purchase Price Allocation (PPA),
einschl. Beteiligungsergebnis
[2] vor Konsolidierungseffekten
[3] bereinigt um Einmal- und Sondereffekte, vor Purchase Price Allocation (PPA),
einschl. Beteiligungsergebnis

— Ende der Mitteilung —

KION GROUP GmbH
Abraham-Lincoln-Strasse 21 Wiesbaden Deutschland

Download Pressemitteilung KION Group verbucht 2010 kräftige Zuwächse:
http://hugin.info/137240/R/1499398/434918.pdf

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: KION GROUP GmbH via Thomson Reuters ONE

[HUG#1499398]