Mehr als 200 SchülerInnen haben 
teilgenommen / 31 Schüler-Teams in der Vorauswahl / Spektrum der 
Videos reicht von Wohnungsnot und Plastikmüll über Bienensterben und 
Handy-Nutzung im Unterricht bis hin zu Gewalt in der Schule oder beim
Fußball / Neue Runde ausgeschrieben
   Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest: Fünf 
Schüler-Teams aus vier Bundesländern haben beim 2018 erstmals 
ausgeschriebenen Klickwinkel Videowettbewerb der Vodafone Stiftung 
Deutschland eine Auszeichnung erhalten. In der Kategorie „Bestes 
Statement“ überzeugte das Team der Heinrich-Metzendorf-Schule in 
Bensheim mit dem Beitrag „Klickwinkel Blickwinkel“. In der Kategorie 
„Beste Recherche“ überzeugte das Team vom Gymnasium Meiendorf in 
Hamburg mit dem Video „Zerstörung eines Siedlungsidylls“. Die „Beste 
Story“ dreht sich um „Elmshorns Toiletten“ und wurde von einem Team 
der Elsa-Brändström-Schule in Elmshorn eingereicht. Das beste Video 
in der Kategorie „Digitale Medien an Schulen“ produzierte das Team 
des Gymnasiums Harsewinkel in Harsewinkel. Eine zusätzliche „Lobende 
Erwähnung“ sprach die Jury für das Team vom Gymnasium Philippinum in 
Marburg für den Beitrag „Alleine“ aus.
   In „Klickwinkel Blickwinkel“ beschäftigen sich die Bensheimer 
Schülerinnen und Schüler mit dem Rassismus im Alltag. Das Video 
„Zerstörung eines Siedlungsidylls“ handelt von den Folgen von Abriss 
und Neubau in einem gewachsenen Quartier im Hamburger Stadtteil 
Volksdorf. „In Elmshorns Toiletten“ zeigen die Schüler den miserablen
Zustand der öffentlichen Toiletten in Elmshorn auf – in der Schule 
genauso wie in der Innenstadt. Das Video „Digitale Medien an Schulen“
setzt sich mit der Handy-Nutzung im Unterricht auseinander. Im 
dramatischen Video „Alleine“ beschäftigen sich zwei Marburger Schüler
mit sozialer Isolation von Jugendlichen und greifen die Themen 
Depression und Suizid auf.
   Die Preisverleihung fand am 25. März im Kino International in 
Berlin statt, wo die fünf Teams und ihre Beiträge der Öffentlichkeit 
vorgestellt wurden. Dazu sagte Jury-Mitglied Dunja Hayali: „Nur wer 
sich die eigene Welt anschaut, sie immer wieder hinterfragt und die 
eigene Stimme souverän und reflektiert artikuliert, kann zu einem 
offenen Diskurs beitragen. Die Videobeiträge der 
Klickwinkel-Schüler-Teams zeigen dabei ganz reale Alltagsprobleme und
eine große Bandbreite an gesellschaftlichen Herausforderungen aus 
Sicht der Digital Natives auf. Das macht Mut – für eine tolerante, 
vielfältige und engagierte Gesellschaft.“
   Inger Paus, Vorsitzende der Geschäftsführung der Vodafone Stiftung
Deutschland: „Ob Digitalisierung oder Klimawandel: Wir brauchen die 
Stimmen junger Menschen in der politischen Diskussion. Ihre Anliegen 
finden aber jenseits von Massendemonstrationen wie Fridays for Future
kaum mediale Aufmerksamkeit. Gleichzeitig sind Jugendliche in 
erheblichem Maße Meinungsmache und Desinformation im Internet und in 
sozialen Medien ausgesetzt. Mit der Initiative Klickwinkel wollen wir
junge Menschen deshalb dazu ermutigen, sich ihre Meinung auf 
vielfältige Weise selber zu bilden und ihrer Stimme Gehör zu 
verschaffen. Wir hoffen, dass viele andere Schülerinnen und Schüler 
sich davon inspirieren lassen.“
   Insgesamt nahmen über 200 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb 
teil. Nach einer ersten Begutachtung schafften es 31 Teams in die 
Vorauswahl. Die eingereichten Videos stammten von Schüler-Teams aus 
neun Bundesländern – Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, 
Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und 
Schleswig-Holstein.
   Die von der Vodafone Stiftung Deutschland ins Leben gerufene 
Klickwinkel Initiative wendet sich mit dem Videowettbewerb gegen 
Desinformation und Hasskommentare und setzt sich für die Förderung 
einer offenen und vielfältigen Meinungsbildung im Internet ein. Die 
Schirmherrschaft hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 
übernommen.
   Der Klickwinkel Videowettbewerb richtet sich an Schülerinnen und 
Schüler von 14 bis 19 Jahren. Die Teilnehmenden sollen ihre 
Alltagswelt verlassen und Themen entdecken, die Menschen in ihrer 
Umgebung bewegen. In einem selbstproduzierten Video sollen 
unterschiedliche Perspektiven aufgezeigt, Fakten und Hintergründe 
recherchiert und konstruktiv nach Lösungsansätzen für die 
dargestellten Probleme gesucht werden.
— Die Jury
   Der Jury gehören sechs prominente Medienmacherinnen und 
Medienmacher an, die sich aktiv für eine offene Gesellschaft und eine
starke Demokratie einsetzen: Dunja Hayali (ZDF), Mirko Drotschmann 
(MrWissen2Go), Eva Schulz (Deutschland3000), Sophie Passmann (SPIEGEL
Daily, Neo Magazin Royale), Daniel Budiman (Rocket Beans 
Entertainment) und Moritz Müller-Wirth (DIE ZEIT).
Alle Informationen zum Wettbewerb auf www.klickwinkel.de
— Ablauf und Teilnahme-Möglichkeiten
   Teilnehmen können Schüler-Teams von 14 bis 19 Jahren, die eins bis
maximal acht Personen umfassen, an allen weiterführenden Schulen, die
von einer erwachsenen Person (Lehrkraft, AG-Leitung oder Elternteil) 
begleitet werden.
— Termine für die Wettbewerbsrunde 2019
   25. März 2019: Start des Klickwinkel Videowettbewerbs, Anmeldung 
unter www.klickwinkel.de
30. November 2019: Einsendeschluss für Videobeiträge
Anfang 2020: Nominierung der besten Videos
   Frühjahr 2020: Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger. 
Die Gewinner-Teams erhalten bis zu 1.000 Euro Preisgeld und ein 
gemeinsames Erlebnis
— Schirmherr, Initiatorin und Kooperationspartner
Schirmherr: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
   Initiatorin: Die Vodafone Stiftung Deutschland fördert 
Bildungschancen für das digitale Zeitalter. In Projekten werden die 
digitalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen gestärkt, damit 
sie die digitale Gesellschaft aktiv mitgestalten können. Mit 
Klickwinkel sollen junge Menschen widerstandsfähig gegen 
Desinformation gemacht und ermutigt werden, sich aktiv an der 
demokratischen Meinungsbildung zu beteiligen.
Kooperationspartner:
   – Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW 
     Hamburg) bildet in ihrem Master-Studiengang Digitale 
     Kommunikation am CCCOM junge Leute in einem echten Newsroom aus.
     Für Klickwinkel hat das Team rund um Studiengangsleiter und 
     SPIEGEL-ONLINE-Kolumnist Prof. Dr. Christian Stöcker die 
     Schulungsunterlagen erarbeitet und garantiert die 
     wissenschaftliche Begleitung des Projekts.
   – Teach First Deutschland zeigt, dass Schülerinnen und Schüler in 
     sozialen Brennpunkten erfolgreich sein können. Dafür werden sie 
     durch Fellows auf dem Weg zu echter gesellschaftlicher Teilhabe 
     begleitet. Teach First setzt Klickwinkel durch eigene Fellows in
     Schulklassen um. So erhalten junge Menschen die Möglichkeit, 
     sich ihre eigene Meinung zu bilden, sich in der digitalisierten 
     Welt zurechtzufinden und zu erfahren, dass ihre Stimme zählt.
   – ZEIT FÜR DIE SCHULE ist das Schulprojekt des Zeitverlags und 
     unterstützt Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler mit 
     kostenfreien Unterrichtsmaterialien und Klassensätzen der ZEIT.
Pressekontakt:
LAURA SCHUBERT
Projektbüro Klickwinkel
bei der Vodafone Stiftung Deutschland
Behrenstraße 18, 10117 Berlin
Telefon +49 176 7029 2736
Mail presse@klickwinkel.de
Facebook: @klickwinkel.digitalerblick
Instagram: @klickwinkel_
Twitter: @klickwinkel_
Original-Content von: Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH, übermittelt durch news aktuell
