Können die Zentralbanken wirklich vor einem Finanzcrash retten?

Können die Zentralbanken wirklich vor einem Finanzcrash retten?
 

Wiederholt sich der Aktiencrash von 2008? In seinem Artikel räumt Ullrich Angersbach zunächst mit weitverbreiteten Irrtümern über das Finanzsystem auf. So denken viele noch, Geschäftsbanken seinen bei der Kreditvergabe auf die Einlagen der Sparer angewiesen. Auch beschreibt er wie heute von den Banken Geld geschöpft wird und wo die Grenzen der Geldschöpfung liegen.

Er erläutert die Grundzüge unseres heutigen Finanzsystems mit ihren Geschäftsbanken und Zentralbanken. Dabei geht er zum besseren Verständnis auch auf frühere Finanzsysteme ein, die noch goldgebunden waren. Fragen wie „Was hat ein Aufbewahrungsschein einer Theater-Garderobe mit einer Banknote gemeinsam?“ oder „Was war die ursprüngliche Funktion eines Banktresors?“ werden beatwortet.

In Graphiken zeigt Herr Angersbach auf, wie sich die Bilanzsumme der FED über die letzten 8 Jahre verfünffacht hat, wie sich die Leitzinsen schrittweise gegen Null entwickelt haben, wie hoch die Gesamtschulden der Welt sind und wie hoch diese Schulden im Vergleich zum Welt-Bruttoinlandsprodukt (BIP) sind. Dabei wird deutlich: die Welt-Schuldenlast ist mittlerweile das rund 3-fache des Welt-BIPs. Auch wird klar, dass der Wachstumseffekt von zusätzlichen Schulden nachlässt und damit eine bisher wirksame Waffe der Zentralbanken gegen Wirtschaftsflauten immer wirkungsloser wird.

Er geht auf die Bedeutung von Zinssenkungsprogrammen der Zentralbanken ein und beleuchtet diese kritisch. Das gleiche gilt für die damit in Verbindung stehende direkte oder indirekte Staatsfinanzierung im großen Stil durch die Zentralbanken.

Auch grundsätzliches wird angesprochen: „Was genau kann man machen, wenn Schuldner ihre Schuldenlast nicht mehr tragen können?“ und „Können Zentralbanken eigentlich pleitegehen?“ Die Antworten werden Sie möglicherweise überraschen.

Ullrich Angersbach zieht am Ende seines Artikels Bilanz und fragt „Was wird uns in Zukunft erwarten?“ – Ein lesenswerter Artikel für alle, die sich für Finanzen interessieren.