Kohlenstoffarm – ein Trend bei den Ausstellern auf der CHTF 2010

Auf der „China
High Tech Trade Fair 2010″ („CHTF 2010“), die am 16. November
eröffnet wurde, sind die Projekte zu Neuer Energie und
energiesparenden kohlenstoffarmen Produkten, wie zum Beispiel
LED-Beleuchtung , Elektrofahrzeuge, kohlenstoffarme Gebäude,
Umweltschutz und Möbel, die als Elektroschrott entstanden sind weit
verbreitet, da alle Aussteller ihre kohlenstoffarmen Produkte zeigen.

(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20101122/CN05148)

In den Hallen Nr.1 und Nr.6 sind die vielen verschiedene Arten
von elektrischen und hybriden Elektrofahrzeugen die Highlights der
teilnehmenden Unternehmen und der Fachbesucher. In der
BYD-Ausstellungszone in Halle Nr.1, gibt es die Technologien zur
Neuen Energie und Lösungen zum öffentlichen Nahverkehr auf
Elektrobasis, wie zum Beispiel Elektrobusse, Elektrofahrzeuge im F3DM
Dual-Modus, vollständige e6 Elektrofahrzeuge und Aufladepfosten und
Schränke, haben die Aufmerksamkeit der Besucher erregt.

In Halle Nr.7 gibt es ein kohlenstoffarmes Bambushaus, das die
Besucher in den Bann zieht. Das Haus hat einen Recycling-Faultank.
Nachdem das Brauchwasser gereinigt wurde, kann es entweder für die
Toilettenspülung oder zum Blumengiessen verwendet werden. Die
Materialien auf dem Dach isolieren nicht nur, sondern liefern auch
Solarenergie. In der Tür wird eine stromlos angetriebene Klimaanalage
verwendet. Man muss nicht erst erwähnen, dass dieses Haus viele Male
auf- und abgebaut werden kann und man somit bei einem Umzug den Müll
einspart.

Auf dem Ausstellungsstand der Aoke Lin Company kann man auf einem
grossen Schild lesen: „low-carbon technology and green life“
(kohlenstoffarme Technologie und grünes Leben). Auf dem Stand gibt es
Maschinen, die Küchenabfälle abbauen, in unterschiedlicher Grösse.
Eine von ihnen, die im Haushalt eingesetzt werden kann, hat die
Grösse einer kleinen einfachen Waschmaschine. Übrig gebliebenes
Gemüse und Reis passen dort ganz leicht hinein. Nach 24 Stunden sind
sie zu grauer Erde geworden; dann, nach 20 Tagen natürlicher
Fermentation, werden sie zu einem natürlichen organischen Dünger.
Wenn Sie diesen Dünger dann in einen Blumentopf geben, blühen die
Blumen oder das Gras auf.

Der Stand der Polytechnischen Universität Honkong hat dieses Jahr
ebenfalls kohlenstoffarme Projekte und Umweltschutz zu seinem Thema
gemacht. Ihre Produkte sind „grün“, wie zum Beispiel das „mycar“, ein
vollständig elektrisch angetriebenes Fahrzeug; es wird die Produktion
von abbaubarem Plastik mit industriellem Brauchwasser gezeigt; sowie
die Produktion von Baumaterial mit Altglas aus Flaschen und eine
Klimaanlage für Fahrzeuge, die mit Solarenergie betrieben wird.

Wenn man durch die Ausstellungshallen der CHTF 2010 geht, findet
man mit Sicherheit, dass ein kohlenstoffarmes Leben viel besser ist
als man gedacht hat, wenn man die Dynamik der Wissenschaft und der
Technologie dahinter sieht.

Pressekontakt:
CONTACT: Li Bo, +86-755-8284-8667, lbo@chtf.com