Am 9. Mai 2014, dem Tag des Sieges, lud die Panhellenische Union
nationaler Widerstandskämpfer – Demokratische Armee Griechenlands
(PEAEA-DSE) zu einem runden Tisch zum Thema „9. Mai 1945-9. Mai 2014:
Die Bedrohung durch den Neofaschismus in Europa“ ein, der in den
Räumen des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Griechenlands
stattfand.
Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Griechenlands
Dimitris Koutsoumpas und der Vorsitzende der Union der griechischen
Veteranen Christos Tzintzilonis nahmen gemeinsam mit Abgeordneten des
griechischen Parlaments und der lettischen Saeima, führenden
Persönlichkeiten aus der Ukraine, Schriftstellern, Experten und
Journalisten an der Veranstaltung teil.
Leider konnte der ukrainische Parlamentsabgeordnete und Mitglied
der Kommunistischen Partei Aleksander Prisyazhnyuk nicht an der
Konferenz teilnehmen. Die neue ukrainische Führung hatte ihm nicht
erlaubt, das Land zu verlassen. In seiner Rede vor den
Konferenzteilnehmern sagte Petro Symonenko, das Oberhaupt der
Kommunistischen Partei: „Kommunistische Abgeordnete aus der Ukraine
sind Angriffen ausgesetzt. Unsere Aktivisten wurden geschlagen,
bedroht und ermordet. Bewaffnete Schützen haben die Büros der
Kommunistischen Partei angegriffen und niedergebrannt und bei
Plünderungen unser Eigentum gestohlen.
In seiner Eröffnungsansprache sprach der Anführer der griechischen
Kommunisten von der Notwendigkeit, stärker gegen den Faschismus in
Europa anzukämpfen. Dabei führte er als Beispiel Griechenland an, wo
bekanntermassen mehrere rechte Politiker im Zusammenhang mit
Vorwürfen, am organisierten Verbrechen beteiligt zu sein, verhaftet
worden sind.
„Fast 70 Jahre später tun einige was sie nur können, um die Flamme
der wahren Geschichte auszulöschen, die mit dem Blut ganzer Nationen
geschrieben wurde, und die Geschichte zu verdrehen, um so die
Brutalität des Faschismus indirekt, wenn nicht gar offen, zu
rechtfertigen,“ sagte er.
Der lettische Parlamentsabgeordnete Igor Melnikov sagte:
„Leider reagiert die europäische Gesellschaft nicht mehr auf
Faschismusvorwürfe. Das hat dazu geführt, dass der Neofaschismus in
der Ukraine, Lettland und anderen Ländern an Boden gewinnt. Wir
müssen jede Anstrengung unternehmen, um diesem ausserordentlich
gefährlichen Trend schnellstmöglich entgegenzuwirken. Andernfalls
könnten sich die Geschehnisse von 1939 wiederholen.“
Der Vorsitzende der linken Borotba-Partei (Ukraine) Sergey
Kirichuk, der selbst in der Ukraine verfolgt wird, kommentierte:
„Europa muss seine Aufmerksamkeit auf die Städte im Südosten der
Ukraine richten. Tausende von Menschen könnten hier Opfer eines
Blutbads werden, das zynischerweise als –Terrorismusbekämpfung–
bezeichnet wird. Wir müssen diesen Krieg gegen unsere eigenen Bürger,
die nicht mit der offiziellen Position Kiews übereinstimmen,
unverzüglich beenden.“
Der Direktor des Center for Eurasian Studies (Den Haag) Vladimir
Kornilov sagte:
„Das Erstarken des Neo-Nazismus ist für Europa und die Ukraine von
Bedeutung. Aber anders als in Europa, wo radikale rechte Anführer in
jeder seriösen Gesellschaft als Pariah behandelt werden, erhalten
diese Leute in der Ukraine Positionen im Parlament, und der Westen
schaut wohlwollend zu.“
Der Direktor des Umfrageinstituts der Research & Branding Group
(Ukraine) Eugene Kopatko bemerkte:
„Am 9. Mai gedenken wir der Millionen Menschen, die ihr Leben für
unsere Zukunft geopfert haben. Damals hat der Kampf gegen den
Faschismus Europa geeint, und gemeinsam können wir auch dem heutigen
Neo-Nazismus Widerstand leisten. Daher ist die Unterstützung Europas
im Kampf gegen den aktuellen Neo-Faschismus in der Ukraine besonders
wichtig.“
Während der Konferenz stellte der Autor Stanislav Byshok sein
neues Buch Neo-Nazism and Euromaidan: from Democracy to Dictatorship
(Neo-Nazismus und der Euromaidan: von der Demokratie zur Diktatur)
vor, dass er gemeinsam mit dem Politologen Alexei Kochetkov verfasst
hat.
„Nicht alle haben aus der Vergangenheit gelernt. Infolge dieses
jüngsten Staatsstreichs, der als „demokratische Revolution“
präsentiert wurde, haben radikale Kräfte die Macht in der Ukraine
ergriffen. Diese Kräfte sind für die Tragödie am 2. Mai in Odessa
verantwortlich, bei der die Radikalen 46 Menschen bei lebendigem Leib
verbrannten. Diese Methoden werfen uns in die Zeit des Zweiten
Weltkriegs zurück.“
Die Teilnehmer erhielten die neu veröffentlichte Broschüre The
Odessa Massacre (Das Massaker von Odessa), in der die schreckliche
Tragödie beschrieben wird, die sich am 2. Mai in Odessa ereignete,
als ukrainische Faschisten das Gewerkschaftsgebäude in Brand setzten
und dabei Dutzende unschuldiger Menschen töteten.
Pressekontakt:
KOMMUNISTISCHE PARTEI GRIECHENLANDS, ZENTRALKOMITEE Tel.:
+30-210-2592111, Fax: +30-210-2592298, E-Mail: cpg.kke@gmail.com,
cpg@int.kke.gr
Weitere Informationen unter:
http://