Kongress „Fabrik des Jahres/GEO 2012“, 18. bis 19. Februar 2013 in Leipzig

Exzellente Werke und intelligente
Produktionssysteme: Die Sieger des Benchmark-Wettbewerbs 2012 stellen
ihre Methoden und Strategien vor.

Von der Produktionselite lernen können die Teilnehmer beim
Kongress „Fabrik des Jahres“ vom 18. bis 19. Februar 2013 in Leipzig
(www.fabrik-des-jahres.de). Die Siegerwerke geben einen detaillierten
Einblick in ihre Produktionssysteme und zeigen auf, wie sie durch
eine optimale Organisation der Arbeit überdurchschnittliche Leitungen
erreichen.

– Der Gesamtsieger der „Fabrik des Jahres 2012“, das
Daimler-Motorenwerk MDC Power – Werk Kölleda, erläutert, wie er
Spitzenergebnisse im Bereich Wertgenerierung,
Kundenzufriedenheit, Wirtschaftlichkeit, Qualität, Agilität und
Innovation erreicht.
– Der Sieger in der Kategorie „Hervorragende Großserienfertigung“,
B. Braun HealthCare, erläutert die erfolgreiche Integration von
Produkt und Prozesstechnologie.
– Das Volkswagenwerk Motor Polska, Kategoriesieger für
„Hervorragende Qualität“, stellt Erfolgsfaktoren der seit 13
Jahren erfolgreichen Produktion in Polkowice/Polen vor.
– Für seine außergewöhnliche Turnaround-Leistung wird ASM Assembly
Systems mit dem Deutschen GEO-Award 2012 ausgezeichnet. Das
Unternehmen berichtet über seine Prozessorganisation.
– Wie die Gesamtdurchlaufzeit von 25 Tage auf maximal 5 Tage
reduziert wurde, schildert das Unternehmen Knorr-Bremse Systeme
für Schienenfahrzeuge, das in der Kategorie „Hervorragender
Wertstrom“ überzeugt hat.
– Von der verlängerten Werkbank zu einem Global Player für
High-Tech-Produkte: Das Werk Peißenberg von AGFA Gevaert
HealthCare erbringt Spitzenleistungen in der Kategorie
„Hervorragende Kleinserienfertigung“ und zeigt seine Strategie
auf.
– Brose Fahrzeugteile mit seinem Werk Meerane überzeugt als Sieger
in der Kategorie „Hervorragende Standortentwicklung“. Der
Geschäftsführer berichtet, wie durch diese Entwicklung auch der
Standort Gifhorn gesichert werden konnte.

Die Keynote hält Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl,
Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und
Automatisierung (IPA) zum Thema „Industrie 4.0: Herausforderungen und
Grenzen in der Produktion“ und geht der Frage nach, ob neue
IT-Architekturen ein Produktivitätshebel sind und welche Chancen und
Risiken sie haben. Weiterer Programmpunkt: Thomas Baschab,
renommierter Managementtrainer für Unternehmen und Mentalcoach
zahlreicher Spitzensportler, spricht über den mentalen Weg zu mehr
Effizienz und Produktivität.

Anmeldung zum Fachkongress:
Lisa Maaß
mic – management information center GmbH
Tel: +49 (0) 8191/125-111 oder E-Mail:
lisa.maass@sv-veranstaltungen.de

Pressekontakt:
Christiane Siemann
Press Officer „Fabrik des Jahres/GEO“
Marktstraße 73
83646 Bad Tölz
Tel.: 08041/ 79 46 077
Mail: csiemann@t-online.de

Weitere Informationen unter:
http://