Nach einem verhaltenen Start sehen sich die
mittelständischen Kooperationen in Handel und Handwerk langsam wieder
auf Wachstumskurs. So mussten Anfang des Jahres noch 45 Prozent der 
Verbundgruppen Umsatzeinbußen hinnehmen, im zweiten Quartal waren es 
nur noch 23 Prozent. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage von DER
MITTELSTANDSVERBUND und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel (Deutscher 
Fachverlag).
   Laut Umfrage konnten 44 Prozent der Kooperationen ihre Umsätze im 
zweiten Quartal steigern. Im ersten Quartal hatten nur 28 Prozent der
Unternehmen steigende Umsätze verzeichnen können. Steigende Erträge 
im zweiten Quartal meldeten 22 Prozent der Befragten, während die 
Ertragslage bei 49 Prozent der Unternehmen konstant und bei 29 
Prozent gesunken ist.
   Für das zweite Halbjahr 2013 rechnen 45 Prozent der Kooperationen 
mit einem Umsatzplus, nur 9 Prozent rechnen mit einem Rückgang. Zu 
Beginn des Jahres hatten noch 18 Prozent der Befragten mit einem 
Umsatzminus und 41 Prozent mit einer Steigerung gerechnet. Der 
Mittelstand bleibt Jobmotor: Fast jede dritte Verbundgruppe (27 
Prozent) hat im zweiten Quartal neue Mitarbeiter eingestellt. In den 
mittelständischen Anschlusshäusern blieb die Anzahl der Beschäftigten
bei 78 Prozent der Unternehmen konstant.
   Die Umfrage zeigt auch, dass immer mehr Kooperationen im 
Online-Handel aktiv sind. So gaben 35 Prozent der Befragten an, einen
zentralen Online-Shop zu betreiben, während 45 Prozent einen 
händlereigenen (dezentralen) Online-Shop anbieten. Das komplexe 
Gefüge zwischen Kooperationszentrale und Anschlusshäusern fordert 
Verbundgruppen im E-Commerce in besonderem Maße. „Deswegen ist es 
besonders erfreulich, dass immer mehr Verbundgruppen die 
Herausforderung annehmen und erfolgreich im Online-Handel aktiv 
sind“, kommentiert MITTELSTANDSVERBUND-Präsident Wilfried Hollmann 
die Zahlen.
   An der Konjunkturumfrage haben sich 75 Kooperationszentralen aus 
17 Branchen beteiligt. Die Erhebung wird regelmäßig von DER 
MITTELSTANDSVERBUND und Der Handel durchgeführt und bietet ein 
repräsentatives Bild der Geschäftslage in den Verbundgruppen des 
MITTELSTANDSVERBUNDES. Zu diesen zählen rund 320 Einkaufs-, 
Marketing- und Dienstleistungskooperationen wie beispielsweise, 
Edeka, Rewe, Intersport, Expert, hagebau, und BÄKO.
   Die vollständigen Umfrageergebnisse sind unter 
www.derhandel.de/jobmotor und www.mittelstandsverbund.de abrufbar.
——————————————————————
   Der Handel ist das Wirtschaftsmagazin für die gesamte, 
mittelständisch geprägte Handelsbranche. Die monatliche Zeitschrift 
berichtet kompetent, umfassend und branchenübergreifend über alles, 
was Unternehmer im Handel bewegt und sie im Alltagsgeschäft 
schlagkräftiger macht. Nach der Leseranalyse Entscheidungsträger in 
Wirtschaft und Verwaltung (LAE 2011) erreicht Der Handel monatlich 
123.000 Entscheider.
   Die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag (dfv) mit Sitz in Frankfurt
am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen 
Fachmedienunternehmen in Deutschland und Europa. Mit seinen 
Tochtergesellschaften und Beteiligungen publiziert der Verlag rund 90
Fach¬zeitschriften für verschiedene Wirtschaftsfelder. Viele der 
Titel sind Marktführer in den jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird
von über 90 digitalen Angeboten ergänzt, darunter zahlreiche Apps für
Smart¬phones und Tablet-PCs sowie Social-Media-Präsenzen. Über 120 
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen, 
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken. 
Rund 500 aktuelle Fachbuchtitel
Pressekontakt:
Deutscher Fachverlag
Judith Scondo, Referentin Unternehmenskommunikation 
Telefon: 069 7595-2051
E-Mail: judith.scondo@dfv.de 
www.dfv.de
DER MITTELSTANDSVERBUND
Michaela Helmrich
Telefon: +49 (0) 30/ 59 00 99 661
E-Mail: m.helmrich@mittelstandsverbund.de
www.zgv-online.de
Weitere Informationen unter:
http://