EUROFORUM Deutschland SE /
Krankenhäuser brauchen wirtschaftlichen Erfolg für gute Patientenversorgung
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Kongressmesse „Hospital Build Europe“, 4. bis 6. April 2011, Nürnberg
www.hospitalbuildeurope.com
·        Trends und Perspektiven im europäischen Krankenhausmarkt
·        Klinikmanagement bestimmt Patientenzufriedenheit
·        Spagat zwischen Qualität und Finanzierung
Düsseldorf/Nürnberg, 23.02.2011 – Krankenhäuser, deren Patienten mit der
Behandlung zufrieden sind, sind meist auch wirtschaftlich erfolgreicher. Das
zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung McKinsey. Demnach sind
medizinischer Erfolg, hohe Patientenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit
gemeinsam die Folge eines guten Klinikmanagements. Das Spannungsfeld zwischen
Behandlungsqualität und Finanzierung gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Der
Schweizer Gesundheitsökonom Dr. Willy Oggier identifiziert als Trends im
Krankenhausmarkt eine stärkere Qualitätsorientierung sowie zunehmende
Internationalisierung und Informatisierung. Darüber hinaus erhöht Oggier zufolge
die Tendenz zu leistungsorientierter Finanzierung den Druck zur Anpassung des
Risikoausgleichs und zur Erreichung „betriebswirtschaftlich und qualitativ
kritischer Größen“. (neubiberger-krankenhausforum.de) Auf der Kongressmesse
„Hospital Build Europe 2011“, die vom 4. bis 6. April 2011 in Nürnberg
stattfindet (www.hospitalbuildeurope.com), leitet Oggier die Vortragsreihe zum
Thema „Leaders in Healthcare“.
Zahlreiche internationale Experten sprechen auf der „Hospital Build Europe
2011″ über Fragen der Gesundheitspolitik und des erfolgreichen
Krankenhausmanagements. Themen sind beispielsweise europäische Perspektiven und
Marktanalysen für einzelne Länder, Personal- und Qualitätsmanagement, Public
Private Partnerships sowie Aspekte des Marketings und Facility Managements. Dr.
Markus Söder, bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, eröffnet die
Veranstaltung. Zu den Referenten zählen Dr. Axel Paeger, Aufsichtsratsmitglied
der Schweizer Ameos-Gruppe, Dr. Uwe K. Preusker, Vorstand von Preusker Health
Care in Finnland, Prof. Dr. Alexander Redlein, Leiter des Centers für
Informations- und Facility Management an der Technischen Universität Wien, sowie
Frédéric Dubois, Präsident von Frankreichs größter privater Klinikkette Médi-
Partenaires, und Eke Zijlstra, Vorstandsvorsitzender des Atrium MC, eines der
größten allgemeinen Krankenhäuser in den Niederlanden.
Vom Krankenhaus zum medizinischen Betrieb
Prof. Dr. Thomas Ittel vom Uniklinikum Aachen beschreibt den Weg seines
grenznahen Hauses vom deutschen Krankenhaus zum europäisch ausgerichteten und
wirtschaftlich leistungsfähigen medizinischen Betrieb. „Für die anstehenden
Veränderungsprozesse bedarf es einer nüchternen Bestandsaufnahme der
Ausgangssituation, aber auch einer prägnanten Klaviatur von Wertvorstellungen:
Faktenbasierung, Transparenz, Effizienz durch gemeinsames Handeln, persönliche
Verantwortung, Qualität und Schnelligkeit“, so Ittel. Dr. Krzysztof Kazmierczak
von den Kliniken an der Paar zeigt die Wachstumschancen des deutschen und
europäischen Klinikmarkts in einem Umfeld aus hohem Wettbewerbsdruck und
staatlichen Reglementierungen auf. Dr. Christoph Straub vom Rhön-Klinikum
analysiert den Status quo der Krankenhausprivatisierung im deutschen und
europäischen Markt und wagt eine Prognose. Weitere Vorträge kommen von Dr. Gyde
Jungjohann vom Evangelischen Krankenhaus Oldenburg, Dr. Wolfram von Pannwitz von
der Berliner Charité, Dr. Nicolai Kranz vom Universitätskrankenhaus Köln,
Irmtraud Gürkan vom Universitätsklinikum Heidelberg sowie Olaf Tkotsch von den
skandinavischen Capio-Kliniken.
Neben Trends und Perspektiven im europäischen Krankenhausmarkt werden in
parallelen Vortragsreihen die Themenschwerpunkte Krankenhausbau, -gestaltung und
-aufwertung sowie Prozessoptimierung, nicht-medizinische Leistungen und
Patientenhotels diskutiert. Die „Hospital Build“ ist in Dubai und Singapur
bereits seit zwei Jahren erfolgreich etabliert und findet 2011 erstmals auch für
den europäischen Markt statt. Die Fachmesse mit angeschlossenem Kongress bietet
Ausstellern und Besuchern aus ganz Europa eine neue gemeinsame Plattform.
Direktoren, CEOs und CFOs von Krankenhäusern treffen hier auf Zulieferer und
Dienstleister aus Bereichen wie Prozess-, Projekt- und Change-Management,
Business Development, Einkauf und Logistik.
Pressekontakt
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
 EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenalle 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
presse@euroforum.com
www.ibc-informa.com
http://twitter.com/ClaudiaBuettner
https://www.xing.com/profile/Claudia_Buettner
— Ende der Mitteilung —
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland
This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: EUROFORUM Deutschland SE via Thomson Reuters ONE
[HUG#1491672]