Kreativmagazin c–t Hacks stellt Steampunk-Projekte vor / Hightech-Romantik zum Nachbauen

Moderne Technik verpackt hinter glänzenden
Kupferrohren, verziert mit blinkenden Messingschrauben und winzigen
Zahnrädchen. Jules Vernes lässt grüßen: Wie man handelsüblichen
USB-Sticks, ausrangierten Smartphones oder Tablets in wenigen Stunden
einen Steampunk-Look verpasst, zeigt das Magazin c–t Hacks in seiner
aktuellen Ausgabe 1/14.

Steampunk-Bastler wollen den Zauber, der von Maschinen in der
Anfangszeit der Industrialisierung ausging, wieder aufleben lassen.
In Literatur, Kunst und Technik entwerfen sie eine Welt, in der die
Gegenwart in Gestalt der Vergangenheit daherkommt. Laptops,
Tastaturen und Smartphones werden bei ihnen zu scheinbar
dampfbetriebenen Maschinen aus der viktorianischen Zeit.

Mit einer Steampunk-Workstation auf dem Titel widmet die aktuelle
Ausgabe von c–t Hacks dem Retro-Futurismus einen Schwerpunkt. Neben
einem ausführlichen Report über die Entstehung der Szene und
Interviews mit Steampunkern, stellt die Redaktion drei Projekte zum
Nachbauen vor. „Mit ein wenig handwerklichem Geschick können unsere
Leser Alltagstechnik in kleine nostalgische Kunstwerke verwandeln.
Ein Großteil der notwendigen Materialien stammt aus dem Baumarkt:
Messing- und Kupferrohre, Hutmuttern, Messingmuttern und Erdungsdraht
sind simple Metall-Bauteile, die überall erhältlich sind“, erläutert
Elke Schick, Redakteurin bei c–t Hacks. Kupfer und Messing gehören
genau wie Holz, Leder und Glas zu den Standardbaumaterialien der
Steampunker.

Neue Funktionen statt neuer Ästhetik: Wer weniger Wert aufs Äußere
legt, trotzdem aber kreativ basteln will, kann sich an Floppy-Musik
probieren. c–t Hacks beschreibt, wie man das charakteristische
Brummen und Klicken mit einem Mikrocontroller-Board wie dem Arduino
gezielt steuern und in Töne umwandeln kann. Dafür ist weder eine
eigene Motorsteuerung noch ein Pegelwandler nötig. Selbst das Gehäuse
muss man nicht öffnen: Ein paar Kabel sind genug und als
Stromversorgung reicht ein ausrangiertes PC-Netzteil.

Steampunk-Projekte und etliche andere kreative Basteleien sind
auch auf der Maker Faire Hannover am 5. und 6. Juli 2014 zu
bestaunen. Mehr Informationen gibt es unter
http://makerfairehannover.com

Pressekontakt:
c–t
Sylke Wilde
Telefon: 0511 / 5352 – 0
sylke.wilde@heise-medien.de

Weitere Informationen unter:
http://