Krevolast: Die clevere Alternative

FFKM werden unter unterschiedlichen Produktnamen von verschiedenen Herstellern angeboten. Krevolast® aus dem Hause Kremer ist eine besonders wirtschaftliche und vielseitige Variante. Insgesamt 13 Sorten stehen zur Auswahl, jeweils mit spezifischen Eigenschaften, die sie für bestimmte Anwendungsbereiche prädestinieren. Allen gemeinsam ist die hohe Temperaturbeständigkeit und die Beständigkeit gegen aggressive Chemikalien, die anwendungsbedingt von Fall zu Fall unterschiedlich stark ausgeprägt ist.

Ein Werkstoff, viele Variationen
So ist Krevolast S8HT330 am hitzebeständigsten, widersteht Temperaturen bis 330 °C, kurzzeitig sogar bis 350 °C, und bewahrt dabei seine geringe Druckverformung. Er ist die erste, zuverlässigste Wahl für extrem anspruchsvolle Anwendungen, bei denen Prozessausfälle mit schwieriger, kostenintensiver Wartung einhergehen und demzufolge tunlichst vermieden werden sollten. Krevolast S9NT30 hingegen wurde extra zur Verringerung von Spaltextrusionen entwickelt und zeichnet sich durch seine hohe Härte und Dichte aus, was ihn zur ersten Wahl für Hochdruck-Anwendungen macht.

Krevolast S9ED sowie Krevolast S9ED Norsok 710 sind die Antwort, wenn Werkstoffe gefragt sind, die gegenüber explosiver Dekompression beständig sein müssen. Das gilt vor allem für Dichtungen in Pumpen, Rohrleitungen sowie in der Armaturen- und Zubehörindustrie. In der Pharma- und Lebensmittelverarbeitung greift man gern auf Krevolast S7FDA zurück. Das hervorragende Warmwasser- und Dampfbeständigkeit zeigt.

Alle Krevolast-Sorten wurden für die Anforderungen der chemischen Prozessindustrie entwickelt. Sie eignen sich zum Einsatz in Pumpen, Sprühdosen, Ventilen, Bohrwerkzeugen, Kompressoren, Reaktoren, Pumpen, Perforations- und Messgeräten, biomedizinischen Geräten, Fermentern, hochreinen Anwendungen, Pharmazeutika und in der Nahrungsmitteltechnik. Wer also nach einem echten Allround-Werkstoff zu günstigen Konditionen sucht, ist bei Krevolast fündig geworden.