Produkt- und Markenpräferenzen, Interessen,
Einstellungen, soziale Kontakte, Soziodemografie, Standorte und
Bewegungsmuster etc. – Unternehmen wissen mehr über Konsumenten als
je zuvor oder haben zumindest die technischen Möglichkeiten, es zu
erfahren. An jedem digitalen Touchpoint hinterlassen Konsumenten eine
Vielzahl an Daten, ob bewusst oder unbewusst, die von Unternehmen in
Informationen über die Konsumenten umgewandelt und für verschiedenste
digitale Geschäftsmodelle und Marketing Maßnahmen genutzt werden.
Grundsätzlich sind die meisten Konsumenten auch bereit, Daten
preiszugeben, wenn sie dafür von Unternehmen einen Mehrwert erhalten.
Doch mit den steigenden Möglichkeiten zur Datenerfassung und
-verarbeitung steigt auch auch die Sensibilität für Datenschutz und
Datensicherheit steil an. Damit einher gehen Angst vor
Datenmissbrauch sowie ein generelles Misstrauen gegenüber
kommerzieller Datennutzung. Konsumenten ziehen klare Grenzen, ab
denen sie kommerzielle Datennutzung nicht mehr hilfreich oder sogar
innovativ finden sondern unheimlich, aufdringlich und unseriös.Laut
einer aktuellen Studie von Kantar TNS machen sich 56 Prozent der
Konsumenten in Deutschland Gedanken über die Verwendung Ihrer Daten
durch Unternehmen. Viele haben das Gefühl, dass die erfassten Daten
nicht zu ihrem eigenen Nutzen eingesetzt werden und fordern zumindest
ein größeres Mitsprachrecht bei der Verwendung ihrer Daten.
Laut der Kantar TNS Studie sind z.B. 56 Prozent der Verbraucher
dagegen, dass vernetzte Geräte ihre Aktivitäten überwachen. Ein
aktueller KPMG Report kommt zu Ergebnissen, die ein ähnliches Bild
ergeben. 55 Prozent der weltweit Befragten haben sich schon einmal
wegen Datenschutzbedenken gegen einen Kauf entschieden. 75 Prozent
finden es unangenehm, wenn ihre Daten an Dritte weiterverkauft
werden. Über zwei Drittel fühlen sich nicht damit wohl, dass Tablet
und Smartphone Apps ihre personenbezogenen Daten nutzen. Nur die
Hälfte der Befragten würden eine „geringere“ Privatsphäre gegen
günstigere Produkte eintauschen.
Datenschutz als Chance und USP
Was bedeutet das für Unternehmen? Unternehmen tun gut daran, die
Grenzen ihrer Kunden zu kennen und nicht zu überschreiten. Doch was
zunächst restriktiv klingt, kann auch eine Chance sein. Wenn
Datenschutz und Datensicherheit von Konsumenten als geschäftskritisch
gesehen werden, bedeutet das auch, dass Unternehmen profitieren, die
sich in diesen Bereichen hervortun. Unternehmen, die hohe Standards
implementieren, diese transparent kommunizieren und ihren Kunden
einen echten Mehrwert bieten und das im Tausch gegen die Daten, die
dafür auch wirklich notwendig sind, stärken das Vertrauen der Kunden
und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil, insb. im
internationalen Vergleich mit Unternehmen aus Ländern mit (in der
Vergangenheit) geringerem Datenschutzniveau. In diesem Kontext sollte
auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Chance begriffen
werden.Mit der Datenschutzgrundverordnung wurde erstmals ein
Regelwerk geschaffen, das die Erfassung und Verarbeitung von Daten
EU-weit regelt und damit das Nebeneinander verschiedener,
abweichender nationaler Regelungen beendet. Welche Auswirkungen die
Datenschutzgrundverordnung auf Unternehmen hat, hängt vom jeweiligen
Geschäftsmodell ab. Deutsche Unternehmen haben bei der Umsetzung der
Datenschutzgrundverordnung jedoch definitiv einen Vorsprung, da sich
die Datenschutzgrundverordnung in vielen Teilen an der bisherigen
deutschen Rechtslage orientiert, mit der deutsche Unternehmen bereits
seit langem vertraut sind und die bereits umgesetzt wurde. Dieser
Wettbewerbsvorteil gilt insbesondere gegenüber US-Unternehmen, die
sich ebenfalls an die Datenschutzgrundverordnung zu halten haben,
wenn sie ihre Dienste innerhalb der EU anbieten.
Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung stockt – artegic
unterstützt durch Workshops
Laut der aktuellen Studie „Auswirkungen der
Datenschutzgrundverordnung“
(https://www.artegic.com/de/studie-datenschutzgrundverordnung/) der
artegic AG haben nur 10 Prozent der Unternehmen die Anforderungen der
Datenschutzgrundverordnung bereits fertig umgesetzt. Studien von
Bitkom und Trend Micro kommen zu ähnlichen Ergebnissen. Frist zur
Umsetzung der Anforderungen aus der Datenschutzgrundverordnung ist
der 25. Mai 2018. Wer seine Prozesse zur Datenerfassung und
-verarbeitung bis dahin nicht an die Anforderungen, der
Datenschutzgrundverordnung angepasst hat, steht vor dem Risiko hoher
Bußgelder von bis zu 4 Prozent des Jahresumsatzes. Mit über 10 Jahren
Erfahrung im Bereich digitaler Dialog und Datenschutz unterstützt
artegic Unternehmen bei der Beurteilung und Umsetzung der
Datenschutzgrundverordnung für das digiatle Marketing. Im Rahmen
eines GDPR Readyness Workshop unterstützt artegic die im Marketing
eingesetzten Daten, Prozesse und Systeme zu bewerten hinsichtlich der
Auswirkungen auf den Datenschutz sowie der Konformität mit der
Datenschutzgrundverordnung und weiteren einschlägigen
datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Der Workshop dient einer
praxisgerechten Orientierung und schafft so schnelleren Überblick
über die umtzesetzenden Maßnahmen. Weitere Informationen zur
Datenschutzgrundverordnung sowie die Anmeldung für den Workshop
finden sich unter https://www.artegic.com/de/dsgvo-workshop/
artegic AG – WE ENGINEER SUCCESS IN DIGITAL CRM
Die artegic AG unterstützt Unternehmen beim Aufbau von
kundenzentriertem, digitalen, Best-In-Class Dialogmarketing. artegic
hat über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Marketing Engineering. Das
Leistungsportfolio umfasst Beratung, IT-Integration und Technologie
für Realtime Marketing Automation und Online CRM.
artegic ist der führende deutsche Spezialanbieter von
Standardsoftware für Realtime Marketing Automation mit E-Mail und
Mobile sowie Betreiber einer der größten Software-as-a-Service
Plattformen für digitales Marketing in Europa.
Mit 74 Mitarbeitern an den deutschen Standorten Bonn und München
sowie internationalen Repräsentanzen steht artegic für nachhaltig
erfolgreiches Dialogmarketing mit signifikant besseren Ergebnissen
und weniger operativem Aufwand.
Kern der Lösungen von artegic ist die vielfach prämierte ELAINE
Online Dialog CRM Suite für beeindruckendes digitales Cross-Channel
Dialogmarketing in Echtzeit. 2015 wurde die Lösung von der Fachpresse
zur besten europäischen Marketing Suite für kundenzentriertes
Marketing gekürt.
Über artegic Technologie stehen rund 82 Prozent der Deutschen
Internetnutzer mit Unternehmen in Kontakt. Jeder dritte DAX Konzern
sowie internationale Key-Player wie BMW, PAYBACK, RTL, BURDA, REWE,
Web.de, und maxdome zählen zu den Kunden von artegic.
Weltweit werden jeden Monat über artegic Technologie rund 2,7 Mrd.
E-Mails, SMS und Social Media Messages in 141 Länder versandt.
artegic ist vom TÜV Rheinland unternehmensweit nach dem
internationalen Standard für IT- und Datensicherheit ISO/IEC 27001
zertifiziert. Das 2005 gegründete Fraunhofer Spin-Off wurde vielfach
ausgezeichnet für Innovation und die richtungweisende Umsetzung
datenschutzrechtlicher Anforderungen u.a. mit dem eco Internet Award,
dem Cased Security Award und dem International Business Award
(Stevie).
Pressekontakt:
artegic AG
Zanderstraße 7
53177 Bonn
Herr Sebastian Pieper
Tel: +49(0)228 22 77 97-0
Fax: +49(0)228 22 77 97-900
pr@artegic.de
https://www.artegic.com
Twitter: http://twitter.com/artegic
Facebook: http://facebook.com/artegic
Original-Content von: artegic AG, übermittelt durch news aktuell