The SmartLab Exchange gibt Ergebnisse eines
Industrie-Benchmarking-Berichts bekannt:
– 58 % geben Labor-Effizienz als höchste Priorität an
– Für 49 % sinderfolgreiche Datenintegration und -Systeme von höchster
Bedeutung
– 28 % implementieren Lösungen, um Informationen auf interner und externer
Ebene weiterzugeben
The SmartLab Exchange hat kürzlich seine lokale Gemeinschaft von
CIOs und Globalen/Regionalen Führungskräften der Laborinformatik,
F&E, QA, QC, Datenautomatisierung, Unternehmensintegration und
Infrastruktur befragt, um herauszufinden, welches die
investitionsfördernden Elemente bei Lösungen für Laborinformatik
sind. Die Ergebnisse wurden in einem Bericht zusammengefasst.
Michael Shanler, der fortschrittlichste Gartner-Analyst
hinsichtlich Laborinformatik, ist Referent beim SmartLab Exchange in
München und wird über die Stärken und Trends sprechen, die die
Laborinformatik in den kommenden Jahren beeinflussen werden und von
denen viele auch in dem Bericht vorkommen.
Die Ergebnisse zeigen, dass 58 % der Befragten besonders eine
Frage beschäftigt: „Wie kann ich mit weniger Ressourcen dieselbe
Qualität anbieten?“ Das gemeinsame Ziel aller Befragten ist es,
Lösungen zu finden, die ihre Labors leistungsfähiger machen. Dies
soll in Form von neuen Technologien geschehen, die die allgemeine
Produktivität steigern.
Das ist eines der Themen, die Arnaud Sartre, Global Business Lead
für LIMS bei Pfizer auf dem SmartLab Exchange am 26. Februar 2013
ansprechen wird, wo er Fachwissen zur Verbesserung der
Workflow-Automatisierung in Labors vermitteln wird.
Der Bericht zeigt, dass der zweitwichtigste Schwerpunktbereich
die Integration ist. Für 49 % der Befragten ist dies von
entscheidender Bedeutung.
Daten- und Geräteintegration innerhalb der Organisation und mit
Dritten ist nicht nur eine Priorität, Laborinformatikexperten stehen
auch zunehmender Komplexität gegenüber, da die Menge an
Partner-Unternehmen und Daten weiter steigt.
The SmartLab Exchange wird am 26. Februar einen weiteren Workshop
veranstalten, bei dem die Teilnehmer in spezielle Gruppen je nach
Branche aufgeteilt werden und über den besten Weg diskutieren können,
Multisysteme für erhöhte Produktivität effizient in ihren Unternehmen
zu implementieren.
Auch das Implementieren von Lösungen zur besseren Verwaltung des
Datenflusses zwischen den Standorten hatte für 28 % der Befragten
oberste Priorität, da Informationen auf diese Weise intern wie extern
besser weitergegeben werden können. Fachleute für Laborinformatik
suchen nach Systemen, mit denen sie effizient Daten in ihre
weltweiten Labors weitergeben und ihren Datenfluss bei der Arbeit mit
externen Unternehmen besser verwalten können.
Auf dem SmartLab Exchange erhalten die Teilnehmer auch die
Möglichkeit, von zwei der weltweit führenden Labors zu hören, wie
moderner Wissensaustausch durchgeführt und erfolgreich mit Dritten
zusammengearbeitet werden kann.
Gabriela Magaldo, Produktionsleiterin bei SmartLab Exchange,
erläuterte: „Dieser Bericht bietet einen faszinierenden Einblick in
die Gründe, warum Laborinformatiker in Technologie investieren
müssen, und er ruft Lösungsanbieter mit überzeugenden Argumenten dazu
auf, diesen Unternehmen dabei behilflich zu sein, ihre Labors
wirksamer zu gestalten. Ich freue mich darauf, dies mit unserem
Netzwerk anlässlich des Smart Lab Exchange in München im Februar 2013
zu besprechen.“
Um den gesamten Bericht herunterzuladen und weitere Informationen
zum SmartLab Exchange zu erhalten, der vom 26. bis zum 27.Februar
2013 in München, Deutschland, stattfindet, besuchen Sie bitte:
http://www.smartlabexchange.com/PR
Informationen zum SmartLab Exchange Network
The SmartLab Exchange Network veranstaltet eine Reihe von Foren
für geladene Gäste, das erfahrene Strategie-Entscheidungsträger bei
der Überwindung ihrer grössten Herausforderungen unterstützt.
Exchange lädt nur CIOs und Laborinformatiker mit den besten
Referenzen sowie höchst anerkannte Lösungsanbieter ein, um eine
einzigartige Geschäftsmodell-Entwicklung und ein echtes
Networking-Forum anzubieten, bei dem alle voneinander lernen können.
http://www.smartlabexchange.com/PR
Pressekontakt:
Pressekontakt: Kira Stancliffe, Marketingleiterin, SmartLab
Exchange: exchangeteam@iqpc.com, wählen Sie die +44(0)207-368-9484
oder
besuchen Sie http://www.smartlabexchange.com/PR
Weitere Informationen unter:
http://