– .
– Preisvergabe zum zweiten Mal in Österreich mit 300 geladenen Gästen
– Medienakkreditierung – bis 05. November 2010
Am 08. November wird zum sechsten Mal der Laureus Medien Preis vergeben. Im Mittelpunkt der Verleihung stehen journalistische Beiträge, Initiativen und Personen, die ein besonderes, soziales Engagement im Sport gezeigt haben.
Nach 2009 werden die Laureus Medien Auszeichnungen zum zweiten Mal in Österreich vergeben. Rund 300 geladene Gäste werden zur Preisverleihung im Grand Tirolia Golf & Ski Resort in Kitzbühel erwartet. Gastgeber des Abends sind Laureus Academy Mitglied und Vorstand der Laureus Stiftung Deutschland, Boris Becker, und der Laureus Geschäftsführer Anders Sundt Jensen.
Zahlreiche prominente Gäste aus Sport, Medien und Gesellschaft haben sich zum Laureus Medien Preis 2010 angekündigt; darunter: Franz Beckenbauer, Vitali Klitschko, Wladimir Klitschko, Franziska van Almsick, Sabine Christiansen, Felix Sturm, Michael Teuber, Axel Schulz und Thomas Muster.
Medien und Agenturen, die den Laureus Medien Preis 2010 zur Berichterstattung begleiten wollen, werden gebeten, ihre Akkreditierung mit dem angehängten Fax-Vordruck anzumelden. Wir weisen darauf hin, dass es durch die gegebenen, räumlichen Beschränkungen zu einer Begrenzung der Anzahl von akkreditierten Medien kommen wird.
Fotoarchiv: www.laureusarchive.com
Website: www.laureus.de
Hintergrund-Informationen
Der Schirmherr von Laureus ist Nelson Mandela. Bei der ersten Verleihung der Laureus World Sports Awards im Jahr 2000 sagte Präsident Mandela: „Sport hat die Kraft, die Welt zu verändern. Er hat die Kraft, zu inspirieren. Er hat die Kraft, Menschen auf eine Art und Weise zu vereinen, wie es nur Weniges vermag. Sport kann Hoffnung wecken, wo zuvor nichts als Verzweiflung war.“ Diese Aussage hat sich zur Philosophie von Laureus – zur treibenden Kraft hinter unseren Aktivitäten – entwickelt. Laureus ist eine weltweite Bewegung zu Ehren des Sports und seiner positiven, Menschen verbindenden Wirkung und setzt sich aus folgenden drei Kernelementen zusammen: der Laureus World Sports Academy, den Laureus World Sports Awards und der Laureus Sport for Good Foundation (dem karitativen Arm von Laureus). Gemeinsam würdigen diese drei Einrichtungen nicht nur sportliche Spitzenleistungen, sondern nutzen die Macht des Sports auch, um gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken. Hier die Mitglieder der Laureus World Sports Academy: Giacomo Agostini, Marcus Allen, Severiano Ballesteros, Franz Beckenbauer, Boris Becker, Ian Botham, Sergey Bubka, Bobby Charlton, Sebastian Coe, Nadia Comaneci, Deng Yaping, Marcel Desailly, Kapil Dev, David Douillet, Emerson Fittipaldi, Sean Fitzpatrick, Dawn Fraser, Cathy Freeman, Tanni Grey-Thompson, Marvelous Marvin Hagler, Mika Häkkinen, Tony Hawk, Mike Horn, Miguel Indurain, Michael Johnson, Kip Keino, Franz Klammer, Dan Marino, John McEnroe, Edwin Moses (Chairman/Vorsitzender), Nawal El Moutawakel, Robby Naish, Ilie Nastase, Martina Navratilova, Alexej Nemov, Jack Nicklaus, Gary Player, Morné du Plessis, Hugo Porta, Vivian Richards, Monica Seles, Mark Spitz, Daley Thompson, Alberto Tomba, Steve Waugh und Katarina Witt.
Die Mitglieder der Laureus Academy stellen ihr Engagement freiwillig als weltweite Botschafter der Laureus Sport for Good Foundation in den Dienst der guten Sache. Die Stiftung wurde eingerichtet, um den Sport als Mittel für soziale Veränderungen zu fördern und sich im Rahmen eines weltumspannenden Programms sozialen Herausforderungen zu stellen. Diese Initiativen, bei denen der Sport im Mittelpunkt steht, sollen zur Entwicklung von Gemeinschaften und Gemeinden beitragen. Seit seiner Gründung konnte Laureus ? 35 Millionen für Projekte aufbringen, die das Leben von mehr als einer Million jungen Menschen verbessert haben. Die Stiftung widmet sich vor allem Problemen der heutigen Jugend – darunter Armut, soziale Ausgrenzung, Waffengewalt, Gang-Bildung und Diskriminierung. Die Laureus World Sports Awards sind die bedeutendsten internationalen Auszeichnungen im Bereich des Sports, mit denen jedes Jahr die besten Sportlerinnen und Sportler aus allen Sparten geehrt werden. Die lebenden Legenden des Sports würdigen dabei die besten Athleten der Gegenwart: Die Gewinner werden von der ultimativen Sportjury gewählt – den 46 Mitgliedern der Laureus World Sports Academy. Die Verleihung der Laureus-Awards findet jedes Jahr im Rahmen einer Zeremonie mit internationalen Gästen aus Sport und Unterhaltung statt, die in 180 Ländern im Fernsehen ausgestrahlt wird. Die Gewinner der Laureus World Sports Awards werden in einem zweistufigen Abstimmungsverfahren ermittelt. Zunächst wird anhand der Stimmen des Selection Panels, das sich aus den führenden Redakteuren, Print- und Fernsehjournalisten der Sportwelt zusammensetzt, eine Auswahlliste mit sechs Kandidaten erstellt, die in fünf Kategorien eingeteilt sind: Laureus World Sportsman of the Year, Laureus World Sportswoman of the Year, Laureus World Team of the Year, Laureus World Breakthrough of the Year und Laureus World Comeback of the Year. Die Nominierung der Kandidaten in zwei weiteren Kategorien – Laureus World Action Sportsperson of the Year und Laureus World Sportsperson of the Year with a Disability – erfolgt durch gesonderte Expertenkomitees. Die Mitglieder der Laureus World Sports Academy ermitteln dann in einer geheimen Abstimmung die Preisträger in allen sieben Kategorien. Laureus wurde von der Daimler AG und Richemont gegründet und wird von seinen globalen Partnern Mercedes-Benz, IWC Schaffhausen und Vodafone unterstützt.
Mercedes-Benz
Als ältester Automobilhersteller der Welt kann Mercedes-Benz auf eine lange und einzigartige Tradition zurückblicken. Mercedes-Benz ist die wertvollste automobile Premiummarke, die für erstklassige Qualität sowie für Sicherheit, Komfort, faszinierendes Design und nachhaltige Mobilität steht. Mercedes-Benz genießt einen hervorragenden Ruf, vor allem als Pionier auf dem Gebiet der Sicherheitstechnologie. Viele technische Innovationen, die heute in allen Fahrzeugen Standard sind, wurden erstmals von Mercedes- Benz eingeführt. Die Ingenieure von Mercedes-Benz werden auch in Zukunft das Automobil immer wieder neu erfinden – mit der gleichen Begeisterung und Innovationskraft wie Gottlieb Daimler und Carl Benz im Jahr 1886. Mercedes-Benz ist einer der globalen Partner der „Laureus Sport for Good Foundation“. Seit der Stiftungsgründung im Jahr 2000 unterstützt und fördert Mercedes-Benz die Ziele und Werte dieses weltweiten gemeinnützigen Programms, das soziale Probleme durch Sport bekämpft. Laureus wurde zu einem grundlegenden Bestandteil der gesellschaftlichen Verantwortung von Mercedes-Benz.
IWC Schaffhausen
Seit über einem Jahrhundert fertigt die International Watch Company (IWC) in Schaffhausen mechanisch hochwertige und äußerst benutzerfreundliche Präzisionsprodukte für Uhrenliebhaber, die von ihrem Chronographen mehr erwarten als nur eine genaue Zeitangabe. 1868 gegründet, hat sich IWC mittlerweile einen Namen als traditionsreiche Schweizer Uhrenmanufaktur mit einer Leidenschaft für Originalität, Innovation und technische Finesse geschaffen. Heute ist die Marke erfolgreicher denn je und IWC lässt diesen Erfolg in nationale und internationale Initiativen einfließen, im Rahmen derer das Unternehmen soziale Verantwortung übernimmt. Als neuer globaler Partner der „Laureus Sport for Good Foundation“ ging IWC im Jahr 2005 eine langfristige Verpflichtung ein.
Vodafone
Das Mobilfunkunternehmen Vodafone, das anteilig mit mehr als 303 Millionen Kunden, Kapitalbeteiligungen in 27 Ländern auf fünf Kontinenten und weiteren 40 Partnernetzen auf der ganzen Welt international führend ist, unterstützt ab sofort Laureus als neuer globaler Partner. Die entsprechende fünfjährige Vereinbarung wurde 2008 abgeschlossen und läuft bis 2012. Vodafone ist ein langjähriger Förderer des Sports und freut sich, Teil einer Organisation zu sein, die sportliche Spitzenleistungen sowohl in der breiten Öffentlichkeit – über das weltweite humanitäre Engagement der Laureus Sport for Good Foundation – als auch auf höchster Ebene – mit der jährlichen Vergabe der Laureus World Sports Awards an die herausragendsten Sportlerinnen und Sportler – würdigt.