Lebenserwartung steigt nur noch langsam / Lebenserwartung Neugeborener beträgt 83,3 Jahre bei Mädchen und 78,5 Jahre bei Jungen

Die Lebenserwartung für neugeborene Mädchen beträgt aktuell
83,3 Jahre und für neugeborene Jungen 78,5 Jahre. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach den Ergebnissen der Sterbetafel 2016/2018 weiter mitteilt, ist
die Lebenserwartung in Deutschland gegenüber der letzten Berechnung (2015/2017)
bei Mädchen und Jungen um etwa 0,1 Jahre gestiegen. Dies entspricht der
durchschnittlichen jährlichen Veränderung der vergangenen zehn Jahre. Damit ist
inzwischen ein Trend hin zu einem langsameren Anstieg der Lebenserwartung zu
beobachten. Bis zur Sterbetafel 2006/2008 hatte die Lebenserwartung Neugeborener
jahrzehntelang im jährlichen Durchschnitt noch um rund 0,2 Jahre bei den Mädchen
und um etwa 0,3 Jahre bei den Jungen zugenommen.

Im Zuge dieser Entwicklung geht auch die Differenz in der Lebenserwartung
zwischen Frauen und Männern nicht mehr so stark zurück wie in den
vorangegangenen Jahrzehnten: Um die Jahrtausendwende belief sie sich noch auf
6,0 Jahre zugunsten der Frauen. In den zehn Jahren danach verringerte sich der
Unterschied dann um ein Jahr auf 5,0 Jahre und nahm danach nur noch leicht ab.
Er beträgt nach den Ergebnissen der aktuellen Sterbetafel 2016/2018 noch 4,8
Jahre.

Im Vergleich der einzelnen Bundesländer haben Frauen in Baden-Württemberg
aktuell mit 84,1 Jahren sowie dort lebende Männer mit 79,7 Jahren nach wie vor
die höchste Lebenserwartung bei der Geburt. Die niedrigsten Werte weisen
weiterhin Frauen im Saarland mit 82,1 Jahren sowie Männer in Sachsen-Anhalt mit
76,3 Jahren auf. Die Differenz in der Lebenserwartung zwischen den Geschlechtern
zugunsten der Frauen ist mit 6,4 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern am größten und
in Hessen mit 4,3 Jahren am geringsten.

Methodische Hinweise

Die aktuellen Sterbetafeln des Statistischen Bundesamtes sind sogenannte
Periodensterbetafeln. Sie basieren auf Daten zu den Gestorbenen und der
Bevölkerung nach Einzelaltersjahren im Betrachtungszeitraum. Es handelt sich
hierbei um eine Momentaufnahme der Sterblichkeitsverhältnisse der gesamten
Bevölkerung für den jeweiligen Zeitraum (aktuell die Jahre 2016 bis 2018). Eine
Prognose der zukünftigen Entwicklung der Lebenserwartung ist demzufolge nicht
eingeschlossen. Die Lebenserwartung bei Geburt gibt an, wie lange Neugeborene
den aktuellen Überlebensverhältnissen entsprechend durchschnittlich leben
würden.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen
sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Demografische Analysen Telefon: +49 (0) 611 / 75 48 66 www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell