Lernen bereichert: Die ARD-Themenwoche 2019 zur „Zukunft Bildung“

Von Bildung profitieren alle: Sie stärkt fürs
Leben und befähigt zur Meinungsbildung. Doch kaum etwas wird in
Deutschland so heftig diskutiert und kritisiert wie das
Bildungssystem. Ist die oft pauschale Kritik berechtigt? Die
ARD-Themenwoche 2019 beschäftigt sich vom 9. bis 16. November mit der
„Zukunft Bildung“. Federführer ist in diesem Jahr der Westdeutsche
Rundfunk.

WDR-Intendant Tom Buhrow: „Lernen bringt uns nicht nur weiter, es
macht auch Spaß und bereichert uns. Die ARD-Themenwoche wird sich der
–Zukunft Bildung– in Radio, Fernsehen und im Digitalen nähern. Wir
wollen Menschen vorstellen, die ihr Leben dank Bildung positiv
verändert haben. Und wir wollen Menschen wertschätzen, die anderen
Begeisterung und Freude am Lernen vermitteln.“

Geplant sind Beiträge in allen Genres – von bundesweit bis
regional, von dokumentarisch bis fiktional, von informativ und
investigativ bis unterhaltsam. Das Erste, die Fernseh- und
Radioprogramme der ARD und die Online-Angebote der Senderfamilie
widmen sich vor allem diesen Themen: Bildungsalltag, Diversität,
Digitalisierung, politische Blockaden und Bildung im Vergleich. Zudem
suchen sie in Kindergärten, Schulen, Hochschulen und
Weiterbildungsstätten nach konstruktiven Ansätzen, die dem
Pessimismus trotzen.

Online- und Social-Media-Kanäle sowie Audiothek und Mediathek der
ARD bieten neben Radio und Fernsehen einen breiten Zugang zu den
Angeboten der Themenwoche. Auch das Publikum ist gefragt:
Medienübergreifend sollen Zuschauer, Hörer und User ihren
Wegbegleitern wie Lehrerinnen und Lehrern Wertschätzung
entgegenbringen können. Darüber hinaus plant der WDR als Federführer
ein Projekt, das Jugendlichen und Erwachsenen einen spielerischen
Einstieg ins Programmieren bieten soll. Auch datenjournalistische
Projekte sind geplant: zum lebenslangen Lernen und zur
Digitalisierung an Schulen.

WDR-Intendant Tom Buhrow: „Für uns spielt Bildung nicht nur
während der ARD-Themenwoche eine zentrale Rolle: Als
öffentlich-rechtlicher Rundfunk bieten wir den Menschen täglich
alles, was sie brauchen, um sich eine eigene Meinung bilden zu
können.“

Programmlicher Auftakt der diesjährigen Themenwoche ist die Show
„Frag doch mal die Maus“ mit Eckart von Hirschhausen im Ersten (9.
November, 20.15 Uhr). Auch „Die Story im Ersten“ und der
Mittwochsfilm „Volle Reife“ sind in Planung. Der Film wirft
unterhaltsam einen Blick auf das gesellschaftsrelevante Thema
Lehrermangel: Ein ostdeutscher Lehrer in Köln steht vor der Aufgabe,
sein Abitur nachzuholen.

Die Webseite https://themenwoche.ard.de wird von September an über
alle Aktionen und Schwerpunkte informieren.

2019 findet die ARD-Themenwoche zum 14. Mal statt. Sie startete
2006 mit „Leben, was sonst“ zum Thema Krebs. Im vergangenen Jahr
beschäftigte sie sich mit der Frage „Ist das gerecht?“

Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de

Pressekontakt:
WDR Kommunikation
Stefanie Schneck / Kathrin Hof
stefanie.schneck@wdr.de / kathrin.hof@wdr.de
Telefon 0221 220 7125

Original-Content von: ARD Presse, übermittelt durch news aktuell