LineMap Draw 1.3 veröffentlicht

LineMap Draw 1.3 veröffentlicht
Screenshot LineMap-Draw
 

LineMap Draw ist ein Programm zur Erstellung von schematischen Liniennetzplänen. Die neue Version unterstützt nun den vollständigen Unicode-Zeichensatz mit allen relevanten länderspezifischen Buchstaben und Sonderzeichen. LineMap Draw ist in mehreren Versionen erhältlich.

Ein Liniennetzplan, auch Netzspinne genannt, dient der schematischen Darstellung öffentlicher Verkehrsnetze. Zur Unterscheidung einzelner Linien werden unterschiedliche Farben verwendet. Dabei wird meistens auf topografische Genauigkeit zugunsten einer übersichtlichen und platzsparenden Gestaltung verzichtet. Die Linien verlaufen nur waagerecht, senkrecht oder diagonal im 45°-Winkel.

Mit LineMap Draw kann das zeitaufwändige und damit kostenintensive Erstellen von Liniennetzplänen selbst vorgenommen werden. Damit stellt LineMap Draw eine effiziente Alternative zu Bildbearbeitungs- oder Vektorgrafikprogrammen dar.

Für die Erstellung eines Liniennetzplans werden zunächst die vorhandenen Stationen und Linien eingegeben und entsprechend zugeordnet. Anschließend können verschiedene Netzpläne, beispielsweise für das Gesamtnetz, das Schnellbahnnetz oder das Nachtnetz erstellt werden. In den Netzplan-Einstellungen können beispielsweise die Bildgröße, Farben, das Hintergrundbild, Schriften, Text-Abstände und -Ausrichtungen sowie die Eigenschaften der Stations-Symbole vorgenommen werden. Zum Schluss werden die Linien gezeichnet und die Stationen positioniert.
Für die Ausgabe kann der Liniennetzplan auf die gewünschte Größe skaliert werden. Da der Plan dabei komplett neu gezeichnet wird, können die sonst oft entstehenden Qualitätseinbußen – beispielsweise unscharfe Ränder – verhindert werden.

Die Liniennetzpläne können auch als Grundlage für gedruckte Pläne dienen, die mit zusätzlichen Grafiken und Design-Elementen ergänzt werden. Selbstverständlich können die Pläne auch mit Hilfe der Zwischenablage in andere Anwendungen wie z. B. einer Textverarbeitung oder Bildbearbeitung eingefügt werden.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Der Zeichensatz wurde auf Unicode umgestellt. Während die Vorversion noch mit dem ANSI-Zeichensatz arbeitet, wird in der neuen Version der Unicode-Zeichensatz verwendet.
Damit können theoretisch über eine Millionen unterschiedliche Zeichen dargestellt werden. Aktuell sind davon über 150.000 Zeichen belegt und die Schriftzeichen der meisten Länder sind integriert. Projekte der Vorversion werden automatisch konvertiert.
Für die Eingabe neuer Stationen steht nun ein mehrzeiliges Eingabefeld zur Verfügung, so dass mehrere neue Stationen auf einmal eingeben werden können.
Als Hintergrundbild können nun neben Bildern im Windows-Bitmap-Format (BMP) auch Bilder im GIF- und JPG-Format ausgewählt werden.
Stationen lassen sich nun auch mit der Maus auf dem Liniennetzplan positionieren.
Mit dem Button „Auto“ wird die aktuelle Station an die automatisch ermittelte Position platziert.
Die automatische Positionierung aller noch nicht positionierten Stationen mit „Stationen verteilen“ wurde optimiert. Stationen, die bereits auf einer anderen Linie existieren werden in den meisten Fällen direkt an die richtige Position platziert.
Die Änderungen wurden im aktualisierten Handbuch zu LineMap Draw aufgenommen. Das Handbuch wurde zudem überarbeitet und um zusätzliche Kapitel erweitert.
Editionen & Preise: Für jeden Bedarf die passende Lösung

LineMap Draw ist in fünf Editionen (Home, S, M, L und XL) verfügbar die sich durch die unterstützte Bildauflösung unterscheiden. Während die kleinste Version LineMap Draw Home für Internetprojekte im Freizeit/Hobby-Bereich geeignet ist können mit der größten Version LineMap Draw XL Liniennetzpläne im Format A0 oder größer erstellt werden. Da der Betrachtungsabstand bei zunehmender Größe ebenfalls zunimmt können die Liniennetzpläne auch für Großflächenplakate verwendet werden.

Die Lizenzmodelle sind bewusst nutzerfreundlich gestaltet: Einmal zahlen, dauerhaft nutzen – ohne Abo, ohne versteckte Kosten.

Systemvoraussetzungen: Kompatibel und ressourcenschonend

LineMap Draw läuft unter den aktuellen Windows-Versionen 8, 10 und 11. Die Preise bewegen sich zwischen 29 Euro für die Home-Version bis zu 249 Euro für die XL-Version.
Weitere Informationen sowie eine kostenlose Demo-Version sind unter www.ptraffic.net zu finden.