Luftfracht 2011: Einladungen + 8,0 %, Ausladungen + 1,8 %

Der deutsche Luftfrachtmarkt (einschließlich
Luftpost) verzeichnete 2011 erneut Zuwächse: Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen auf deutschen Flughäfen die
Luftfrachtmengen von Lieferungen ins Ausland um 8,0 %, die aus dem
Ausland empfangenen Mengen legten um + 1,8 % zu. 2011 wurden damit
2,3 Millionen Tonnen Luftfracht eingeladen und 2,1 Millionen Tonnen
ausgeladen. Der Gesamtumschlag (4,4 Millionen Tonnen) erhöhte sich um
5,0 %.

Die Lieferungen ins Ausland beliefen sich auf 2,2 Millionen Tonnen
(+ 7,9 %). Innerhalb Europas stieg die Tonnage für Lieferungen in
EU-Staaten um 6,3 %. Der Zuwachs für Lieferungen in europäische
Nicht-EU-Staaten betrug sogar + 13,7 %. Dieses Ergebnis ist vor allem
auf Lieferungen in die Türkei (+ 17,2 %) und in den europäischen Teil
Russlands (+ 13,8 %) zurückzuführen. Die Lieferungen an den
bedeutendsten Handelspartner für Luftfracht, die USA, nahmen um 8,1 %
zu. Für den gesamten Kontinent Amerika erhöhten sie sich 2011 sogar
um 9,9 %. Dies geht auf den Verkehr mit Mexiko (+ 49,4 %), Brasilien
(+ 17,6 %) und Kolumbien (+ 358,0 %) zurück.

Die aus dem Ausland empfangenen Luftfrachtmengen beliefen sich
2011 auf insgesamt 2,0 Millionen Tonnen. Mit + 1,4 % legten sie
weniger stark zu als die Lieferungen ins Ausland. Gebremst wurde das
Wachstum bei den Ausladungen aus dem Ausland vor allem durch
Mengenrückgänge bei der Luftfracht aus asiatischen Staaten insgesamt
(- 1,0 %) und hier insbesondere bei den aufkommensstärksten Ländern.
Die Luftfrachtmengen aus China sanken um 8,2 % und aus den
Vereinigten Arabischen Emiraten um 9,6 %. Ihre Luftfrachtmengen
machen zusammen nahezu die Hälfte des gesamten asiatischen Aufkommens
aus. Ein größerer Rückgang für Asien insgesamt konnte dadurch
abgefedert werden, dass der asiatische Teil von Russland (+ 249,0 %),
Bahrain (+ 139,7 %) und Aserbaidschan (+ 367,6 %) im
Vorjahresvergleich dreistellige Zuwachsraten erzielten.

Der Jahresverlauf 2011 zeigt im Vorjahresvergleich auf
Quartalsbasis eine abnehmende Tendenz: Der Luftfrachtumschlag
erzielte im ersten Quartal 2011 ein zweistelliges Plus von 12,9 %, im
zweiten von 9,9 % und im dritten von 1,2 %. Im vierten Quartal sanken
die Umschlagsmengen hingegen, und zwar um 2,4 %.

Eine zusätzliche Tabelle enthält die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:

Lothar Fiege, Telefon: (0611) 75-2391, www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de

Weitere Informationen unter:
http://