Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, nahm 2013 die auf deutschen Flughäfen empfangene oder
versandte Luftfrachtmenge um + 0,4 % auf 4,3 Millionen Tonnen zu. Die
Einladungen erhöhten sich dabei um 0,1 % auf 2,3 Millionen Tonnen,
die Ausladungen stiegen um 0,4 % auf 2,0 Millionen Tonnen. Damit kam
es 2013 zu einer leichten Erholung: 2012 waren die Einladungen
gegenüber dem Vorjahr noch um 1,7 % und die Ausladungen um 2,8 %
gesunken.
Die ins Ausland versandte oder von dort empfangene Luftfrachtmenge
nahm um 0,5 % auf 4,1 Millionen Tonnen zu. Die innerdeutsche
Luftfrachtmenge ist 2013 dagegen erneut gesunken, und zwar um 2,3 %
nach – 4,7 % im Vorjahr. Die transportierte Menge von 217 000 Tonnen
entsprach einem Anteil von 5,0 % am gesamten Luftfrachtaufkommen.
29 % des Auslandsverkehrs entfielen auf europäische Flughäfen:
Hier gingen die Einladungen um 2,0 % zurück, während die Ausladungen
sich um 4,1 % erhöhten. Umgekehrt war die Entwicklung im
Interkontinentalverkehr, der 71 % des Auslandsverkehrs umfasst: Die
Einladungen nahmen hier zu (+ 1,2 %), die Ausladungen sanken dagegen
(- 0,6 %).
Der Jahresverlauf 2013 zeigte für den Luftfrachtumschlag im
Vorjahresvergleich Zuwächse für das erste (+ 0,6 %), zweite (+ 0,8 %)
und vierte Quartal (+ 1,2 %), während im dritten Quartal der Umschlag
um 1,9Â % abnahm.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Kristina Walter,
Telefon: (0611) 75-2661,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Weitere Informationen unter:
http://