Lufthansa Technik: 2014 Umsatz gesteigert, Ergebnis auf sehr hohem Niveau

– Gute Auftragslage / Weitere Kostensenkungen
– Wechsel im Vorstandsvorsitz

Der Hamburger Lufthansa Technik Konzern hat im Jahr 2014 bei einem
erhöhten Umsatz von 4,3 Milliarden Euro ein sehr gutes Ergebnis knapp
unter dem Rekordwert des Vorjahres erreicht. Der für 22 konsolidierte
Gesellschaften des Technik Konzerns vorgelegte Jahresbericht weist
ein operatives Ergebnis von 392 Millionen Euro aus.

„Trotz eines insgesamt guten Jahres 2014 für die Weltluftfahrt hat
der Preisdruck auf die technischen Dienstleister nicht nachgelassen.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Lufthansa Technik weiter gut
entwickelt“, sagte der scheidende Vorstandsvorsitzende der Lufthansa
Technik AG, August Wilhelm Henningsen am 17. März in Hamburg.

Nach 14 Jahren in diesem Amt geht Henningsen am 1. April in
Ruhestand und übergibt das Amt an Dr. Johannes Bußmann, bislang
Vorstand Personal, Triebwerk- und VIP-Services.

„Durch die Fortsetzung erfolgreicher Kostensenkungen und eine gute
Auftragslage haben wir das sehr gute Vorjahresergebnis nahezu
erreicht. Wir haben unsere Marktposition gehalten und bleiben
Weltmarktführer unter den unabhängigen Maintenance, Repair & Overhaul
(MRO)-Anbietern“, sagte Henningsen.

Die Lufthansa Technik betreut aktuell fast 800 Kunden und eine
Flotte von über 3.200 Flugzeugen. Im Jahr 2014 konnte der Vertrieb 30
neue Kunden gewinnen und insgesamt 325 neue Verträge abschließen. Das
Volumen liegt für 2014 und die Folgejahre bei insgesamt 3,1
Milliarden Euro.

Lufthansa Technik hat die technischen Services für die neuesten
Flugzeugmuster weiter ausgebaut. Zahlreiche Kunden lassen inzwischen
Geräte und Systeme ihrer Boeing 787-Flotten von Lufthansa Technik
betreuen. Seit dem ersten Tag des Linienflugbetriebs des Airbus A350
vor wenigen Wochen bietet das Unternehmen bereits in Frankfurt und
München umfassende Instandhaltungsleistungen an. Die
Materialversorgung für Asien und Europa ist im Aufbau.

Für beide Flugzeugmuster wurde auch die Zusammenarbeit mit
wichtigen Systemherstellern wie zum Beispiel UTC Aerospace Systems
oder Honeywell mit langfristigen Partnerschaften deutlich erweitert.

Die Investitionen für Innovationen, Forschung und Entwicklung sind
2014 kräftig aufgestockt worden. Bis 2018 sollen 200 Millionen Euro
investiert werden. Das ist viermal mehr als in den fünf Jahren zuvor.

Der Lufthansa Technik Verbund mit weltweit 30 Standorten wurde
marktgerecht ausgebaut. Bei Lufthansa Technik Budapest und im
chinesischen Shenzhen wurden die Kapazitäten erweitert. In Manila
wird der A380 Hangar für die gleichzeitige Arbeit an zwei Airbus A380
erweitert und in Puerto Rico wird im Herbst ein neuer Fünf-Bay
Betrieb für die Überholung von Kurz- und Mittelstreckenjets eröffnet.
In Frankfurt fließen 60 Millionen Euro in eine völlig neue Räder- und
Bremsenwerkstatt, die Anfang 2017 in Betrieb gehen soll.

Neben diesen vielfältigen Investitionsvorhaben verwies Henningsen
auch auf ein erfolgreiches Kostenmanagement. Die ergebniswirksamen
Maßnahmen des Konzern-Zukunftsprogramms SCORE summierten sich im 3.
Jahr auf 500 Millionen Euro. Und auch die 2014 abgeschlossene
Verschlankung und der Umbau der Administration habe signifikant zum
Unternehmensergebnis beigetragen.

„Die Lufthansa Technik ist in ihrem 20. Jahr als selbstständige
Aktiengesellschaft im Markt gut und stabil positioniert. In zwei
Jahrzehnten hat das Unternehmen eine solide Wettbewerbs- und
Wachstumsfähigkeit erreicht“, sagte Henningsen. „Das ist eine starke
Team-Leistung, an der seit vielen Jahren und an zentraler Stelle auch
Johannes Bußmann beteiligt war. Deshalb freue ich mich, den
Staffelstab und ein wirklich starkes Team jetzt an ihn zu übergeben.“

Lufthansa Technik:

Der Lufthansa Technik Konzern gehört mit über 30
Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften sowie mehr als
26.000 Mitarbeitern weltweit zu den bedeutendsten Anbietern
flugzeugtechnischer Dienstleistungen. Das Angebot von Lufthansa
Technik umfasst das gesamte Service-Spektrum für Verkehrsflugzeuge in
den Bereichen Wartung, Reparatur, Überholung, Modifikation und
Umrüstung, Triebwerke und Komponenten.

Pressekontakt:
Lufthansa Technik AG
Unternehmenskommunikation
Weg beim Jäger 193
22335 Hamburg, Germany
Telefon +49-40-5070-3667
Fax +49-40-5070-8534
press.pr@lht.dlh.de
www.lufthansa-technik.com/aktuell

Sitz der Gesellschaft:
Lufthansa Technik AG, Hamburg
Registereintragung:
Amtsgericht Hamburg HRB 56865
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Carsten Spohr
Vorstand:
August Wilhelm Henningsen (Vorsitzender)
Dr. Johannes Bußmann
Dr. Peter Jansen
Dr. Thomas Stüger