Luftwaffe konzentriert operationellen Eurofighter-Flugbetrieb in Neuburg a.d. Donau (mit Bild)

Luftwaffe konzentriert operationellen Eurofighter-Flugbetrieb in Neuburg a.d. Donau (mit Bild)

Die Luftwaffe schließt in diesen Tagen die am 1. März 2010
begonnene Zentralisierung des Eurofighter-Flugbetriebs beim
Jagdgeschwader 73 „Steinhoff“ Rostock/Laage ab. Ziele der Maßnahme
waren eine Stärkung der Ausbildungskapazität und eine qualitative
Steigerung der Flugstunden mit dem Waffensystem Eurofighter. Ab dem
28. Februar 2011 wird nun der operationelle Flugbetrieb im
Jagdgeschwader 74 Neuburg a.d. Donau konzentriert, um diesen
nachhaltig zu stärken. Dies ist erforderlich, da die Anzahl der
Waffensysteme Eurofighter bei der Luftwaffe derzeit noch nicht die
für einen robusten operationellen Flugbetrieb in drei Geschwadern
erforderliche Anzahl erreicht hat. Der Befehlshaber des
Luftwaffenführungskommandos, Generalleutnant Peter Schelzig,
erläuterte am 7. und 8. Februar 2011 bei Besuchen an den
Luftwaffenstandorten Neuburg an der Donau, Rostock/Laage und
Nörvenich die Maßnahme. Er machte dabei deutlich, dass der
Eurofighter das Rückgrat für die Luftwaffe der Zukunft ist und die
Ausbildung der Piloten und Techniker sowie der Betrieb dieses
hochmodernen Waffensystems höchste Priorität haben.

Neben der Gestellung der so genannten Alarmrotte mit Eurofighter
im Rahmen der NATO-Bündnisaufgabe und für die nationale
Dauereinsatzaufgabe „Sicherheit im Luftraum“ soll durch die
Konzentration ein stabilerer und qualitativ hochwertigerer
Flugbetrieb als bei verteilter Stationierung erreicht werden. Zudem
ermöglicht dies eine zielgerichtete Vorbereitung auf die Aufgaben im
Rahmen der NATO Response Force (NRF) 2012 mit Eurofighter. Hierzu
werden die personellen und materiellen Kapazitäten des operationellen
Flugbetriebs aus dem Jagdgeschwader 74 Neuburg a.d. Donau und dem
Jagdbombergeschwader 31 „Boelcke“ Nörvenich voraussichtlich bis Ende
2011 in Neuburg a.d. Donau konzentriert. Der Ausbildungsflugbetrieb
wird gleichzeitig beim Jagdgeschwader 73 „Steinhoff“ fortgeführt.

Mehr Informationen zum Thema unter www.luftwaffe.de

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:

Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe
Telefon: 02203/908-2236/5055
Außerhalb der Bürostunden: 0172/2913666
E-Mail: pizlwpresse@bundeswehr.org