M+W Group erhält Vorvertrag für Kraftwerk in Tatarstan/Russische Föderation

M+W Group /
M+W Group erhält Vorvertrag für Kraftwerk in Tatarstan/Russische Föderation
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Generalunternehmer für Planung, Bau und Inbetriebnahme eines 240 Megawatt Gas-
und Dampfkraftwerks

Stuttgart, 18. November 2010

Der internationale Anlagenbauer M+W Group (bis 2009: M+W Zander) soll innerhalb
der nächsten fünf Jahre ein 240 Megawatt Gas- und Dampfkraftwerk in der Stadt
Kazan (Hauptstadt der Republik Tatarstan/Russische Föderation) errichten. Ein
entsprechender Vorvertrag wurde von M+W Group als Generalunternehmer und von P&B
Investment LLC, Kazan, als Projektgesellschaft geschlossen. M+W Group übernimmt
dabei das komplette Engineering, die Errichtung und Inbetriebnahme der Anlage,
die vorraussichtlich gegen Ende 2012 mit der Wärmelieferung beginnen soll. Das
Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 280 Mio Euro. Ein verbindlicher
Teilauftrag für die erste Planungsphase wurde von allen Parteien nach einem
Treffen mit dem Präsidenten der Republik Tatarstan am 11. November 2010 in Kazan
unterzeichnet.

Mit dem Bau des Kraftwerks soll der steigende Bedarf an thermischer und
elektrischer Energie in Kazan und der Republik Tatarstan gestillt werden. Zudem
ist Kazan im Jahr 2013 Austragungsort der 27. Universiade (www.kazan2013.com),
was zu einem weiteren Nachfrageschub nach Strom und Fernwärme führen wird.
Derzeit wird der wachsende Energiebedarf durch die Übernahme von Elektroenergie
aus angrenzenden Netzen gedeckt. Die Millionenstadt Kazan liegt rund 750
Kilometer östlich von Moskau an der Wolga.

Nach Fertigstellung wird das Kraftwerk über mehrere Gas- und Dampfturbinen sowie
Abhitzekessel verfügen. Die Gasturbinen wandeln die Primärenergie des Erdgases
in elektrische Energie um, während die verbleibende thermische Energie der
Verbrennungsgase in den Abhitzekesseln in Dampf umgewandelt wird. Die
nachgeschaltete Dampfturbine wandelt den Dampf dann in elektrische Energie um.
Die Prozesswärme zur Fernwärmeversorgung wird über Wärmetauscher bereitgestellt.
Durch Verknüpfung beider Prozesse wird das neue Kraftwerk einen
Gesamtwirkungsgrad von rund 76 Prozent (elektrisch: 50 Prozent) erreichen.

Über M+W Group (www.mwgroup.net): Die M+W Group (bis 2009: M+W Zander) zählt in
den Bereichen Advanced Technology Facilities, Life Science Industries, Energy &
Environment Technologies sowie Hightech-Infrastruktur zu den global führenden
Unternehmen für Planung, Bau und Projektmanagement. Von der Konzeptentwicklung
bis zur schlüsselfertigen Komplettlösung realisiert die Gruppe Projekte
unterschiedlicher Größe, die schnelle Umsetzung, hohe Flexibilität und
Kosteneffizienz gewährleisten. Dabei verknüpft das Unternehmen
Prozesstechnologie, Automation und komplexe Gebäudeinfrastukturen zu
integrierten Gesamtlösungen. Zum Kundenkreis zählen führende Elektronik-,
LifeScience-, Photovoltaik-, Chemie-, Automobil- und Kommunikationsunternehmen
sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten. Die M+W Group GmbH, Stuttgart,
steuert als Holding die globalen Aktivitäten der Gruppe, die 2009 mit 4380
Beschäftigten einen Auftragseingang von 1,56 Mrd. Euro und Umsätze von 1,27 Mrd.
Euro erwirtschaftete. Eigentümer der M+W Group ist die österreichische Stumpf
Gruppe, welche in den Bereichen Hightech-Engineering, Smart & Renewable Energy,
Real Estate sowie Technology Investments weltweit erfolgreich ist.

Pressekontakt:
Michael Gemeinhardt
Telefon 0711 8804-1420
michael.gemeinhardt@mwgroup.net

[HUG#1463667]

— Ende der Mitteilung —

M+W Group
Lotterbergstraße 30 Stuttgart Deutschland

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: M+W Group via Thomson Reuters ONE