MagForce gibt Finanzergebnisse und operative Highlights 2012 bekannt

MagForce AG /
MagForce gibt Finanzergebnisse und operative Highlights 2012 bekannt
. Ad-hoc Mitteilung nach § 15 WpHG. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

* Strategische Neuausrichtung und operative Restrukturierung abgeschlossen
* Erfolgreiche Kapitalerhöhung in Höhe von 33,5 Mio. Euro (nach Ende der
Berichtsperiode)
* Dr. Ben J. Lipps ab September 2013 zum Vorstandsvorsitzenden berufen (nach
Ende der Berichtsperiode)
* Konzentration auf den Ausbau strategischer Partnerschaften sowie die
Etablierung und Kommerzialisierung der NanoTherm® Therapie
* Genehmigung der Post-Marketing-Studie vom Bundesinstitut für Arzneimittel
und vom Bundesamt für Strahlenschutz (nach Ende der Berichtsperiode)

Berlin, 27. Juni 2013 – Die MagForce AG (Frankfurt, Xetra: MF6), ein auf dem
Gebiet der Nanotechnologie führendes Medizintechnik-Unternehmen mit Fokus auf
den Bereich Onkologie, veröffentlichte heute Finanzergebnisse und operative
Highlights für das Geschäftsjahr, das am 31. Dezember 2012 endete.

Christian von Volkmann, CFO und Co-CEO von MagForce kommentiert: „Das Jahr 2012
war für MagForce durch die wichtige strategische Neuausrichtung der Gesellschaft
und die operative Restrukturierung geprägt. Wir haben all unsere Aktivitäten und
Finanzmittel sowohl auf den Ausbau strategischer Partnerschaften als auch auf
die Etablierung der NanoTherm® Therapie in der Onkologie und die damit
verbundene Post-Marketing-Studie konzentriert. Der wichtigste Meilenstein für
MagForce war die im Dezember 2012 angekündigte und im März 2013 erfolgreich
durchgeführte Kapitalerhöhung in Höhe von 33,5 Mio. Euro gegen Bar- und
Sacheinlagen, für die wir in einem schwierigen Marktumfeld namhafte
internationale Investoren gewinnen konnten. Diese Kapitalerhöhung hat es uns
errmöglicht, ein solides Fundament für die Umsetzung unserer Strategie zu legen
und der Gesellschaft zum Erfolg zu verhelfen. Außerdem sind wir hocherfreut,
dass Dr. Ben J. Lipps, ehemals Vorstandsvorsitzender der Fresenius Medical Care
AG, den Vorstand der Magforce ab September 2013 als Vorstandsvorsitzender
verstärken und uns auf unserem weiteren Weg unterstützen wird. Sowohl der hohe
Zuspruch der Investoren bei der Kapitalerhöhung als auch die Tatsache, dass wir
Dr. Lipps für unsere Vision haben gewinnen können, hat uns darin bestärkt, dass
wir mit der strategischen Neuausrichtung und der operativen Restrukturierung die
richtigen Entscheidungen getroffen haben.“

Höhepunkt der Unternehmensentwicklung in der Berichtsperiode 2012 war der
Abschluss der strategischen Neuausrichtung und operativen Restrukturierung der
MagForce AG. Im Ergebnis fokussierte sich MagForce auf die Etablierung der
NanoTherm® Therapie im onkologischen Markt und deren Kommerzialisierung zur
kurzfristigen Wertschöpfung. MagForce hat sich demzufolge auf die wesentlichen
Schritte für eine erfolgreiche Vermarktung konzentriert. So wurde ein Netzwerk
zu den führenden Neurochirurgen und Neuroonkologen aufgebaut und gemeinsam mit
ihnen der Entwurf eines Prüfplans für eine dreiarmige randomisierte Studie an
Glioblastom-Patienten aufgestellt, um den Nutzen der NanoTherm® Therapie zu
untermauern und ihre Akzeptanz in den Fachkreisen entsprechend herzustellen. Die
Studie wurde 2012 bei der Ethikkommision, dem Bundesinstitut für Arzneimittel
und dem Bundesamt für Strahlenschutz eingereicht und in der ersten Jahreshälfte
2013 genehmigt.

Im Einklang mit der neuen Strategie wurden die Kernbereiche des Unternehmens,
inklusive klinischer Entwicklung, Business Development, Medical Affairs sowie
Recht & IP, am Standort München konzentriert. Die Produktion der Nanopartikel
und der NanoAktivatoren(TM) sowie die Softwareentwicklung und der Bereich
Finanzen verblieben am Firmensitz in Berlin. Zugleich wurden die frühen
Forschungsaktivitäten stark reduziert und können bei Bedarf ausgelagert werden.
Insgesamt kann das Unternehmen so in diesen Bereichen jährlich einen
siebenstelligen Eurobetrag einsparen.

Kurz- bis mittelfristig wird MagForce den Großteil seiner Finanzmittel für die
Post-Marketing-Studie zum Glioblastom einsetzen, die einen erheblichen Beitrag
zum strategischen Ausbau des Unternehmens leisten soll. MagForce wird sich
darüber hinaus auf die Marktetablierung der NanoTherm® Therapie mit seinen
Vertriebspartnern, darunter DELRUS und TekGrup, seinen Entwicklungspartnern wie
der Mayo-Klinik für gastrointestinale Tumore und der urologischen Klinik der
Universität Düsseldorf für Prostatakrebs, sowie auf die Produktion von
Nanopartikeln fokussieren.

Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage

Vor Anlauf der Post-Marketing-Studie erzielte MagForce im Berichtsjahr 2012 wie
erwartet keine Umsätze mit der NanoTherm® Therapie (Vorjahr: TEUR 41). Als Folge
der Restrukturierungsmaßnahmen konnten die operativen Aufwendungen auf TEUR
5.846 reduziert werden (Vorjahr: TEUR 7.022), vor allem bedingt durch niedrigere
Personalkosten. Das Unternehmen erzielte somit einen im Vergleich zum Vorjahr
geringeren Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 5.717 (Vorjahr: TEUR 8.586). Damit
hat sich MagForce auch kostenseitig entwickelt wie im Vorjahresbericht für 2012
prognostiziert.

Dem Bilanzverlust standen im Berichtsjahr Mittelzuflüsse aus Kapitalerhöhungen
in Höhe von TEUR 5.455 gegenüber. 2012 wurde das Grundkapital der Gesellschaft
durch Ausgabe neuer Aktien gegen Bareinlage sukzessive von TEUR 4.127 auf TEUR
5.316 erhöht. Zum Stichtag erhöhten sich die sonstigen Verbindlichkeiten durch
die Übernahme der Darlehensforderungen der Nanostart AG und der Venture Tech
GmbH durch die Avalon Capital One GmbH um insgesamt TEUR 16.081.

Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit betrug TEUR -5.473 (Vorjahr
TEUR -4.537). Der Cashflow aus investiver Tätigkeit betrug TEUR -40 (Vorjahr
TEUR -1.258) und aus Finanzierungstätigkeit TEUR 6.187 (Vorjahr TEUR 4.816). Zum
Stichtag 31. Dezember 2012 verfügte das Unternehmen über liquide Mittel in Höhe
von TEUR 689 (Vorjahr: TEUR 14).

Infolge des Jahresfehlbetrags war MagForce zum 31. Dezember 2012 bilanziell
überschuldet. Die Gesellschaft hat jedoch die im Dezember 2012 angekündigte
Kapitalerhöhung gegen Bar- und Sacheinlagen im März 2013 erfolgreich
durchgeführt und 33,5 Mio. EUR eingeworben. Damit konnte das Vertrauen und die
Zuversicht, die internationale Investoren der MagForce-Technologie und dem
MagForce-Team entgegenbringen, belegt werden. Das Unternehmen hat nun
ausreichend Kapital eingeworben, um die nächsten Meilensteine zu erreichen. Die
Liquidität der Gesellschaft betrug im Anschluss an die Kapitalerhöhung 17,6 Mio.
EUR.

Ausblick 2013

Aufgrund der frühen Phase der Kommerzialisierung ihrer innovativen Therapie kann
das Unternehmen nicht sicher sein, dass steigende Umsätze im Prognosejahr
realisiert werden können. Die Gesellschaft geht im Rahmen ihres Roll-out-Plans
davon aus, einen steigenden Fehlbetrag aus der operativen Geschäftstätigkeit im
Vergleich zu 2012 zu erwirtschaften. Dieser wird im Wesentlichen auf den Beginn
der klinischen Post-Marketing-Studie und die Vorbereitung des Markteintritts in
weiteren Staaten zurückzuführen sein. Dies entspricht der Zielsetzung des im
Jahr 2012 verabschiedeten Maßnahmen­pakets, der damit in Zusammenhang stehenden
Restrukturierung der Gesellschaft und der Fokussierung auf die strategisch
wichtigen Wertreiber.

Die Gesellschaft rechnet im Geschäftsjahr 2013 mit einem höheren negativen
operativen Cashflow, welcher unter anderem aus dem Abbau von Verbindlichkeiten
und der Finanzierung von Maßnahmen im Zusammenhang mit der Etablierung der
NanoTherm® Therapie steht. Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit wird
aufgrund der Kapitalerhöhung vom März 2013 trotz Tilgung sämtlicher
Darlehensverbindlichkeiten in Höhe von 15,9 Mio. EUR deutlich positiv sein.

Über MagForce AG

Die MagForce AG ist ein auf dem Gebiet der Nanomedizin führendes Medizintechnik-
Unternehmen mit Fokus in der Onkologie, gelistet im Entry Standard (MF6). Die
unternehmenseigene Behandlungsmethode NanoTherm® Therapie ermöglicht die
gezielte Behandlung solider Tumore über die intratumorale Abgabe von Wärme durch
Aktivierung superparamagnetischer Nanopartikel. NanoTherm®, NanoPlan® und
NanoActivator(TM) sind Bestandteile der Therapie und verfügen als
Medizinprodukte für die Behandlung von Hirntumoren über eine EU-weite Zulassung.
Bei MagForce, NanoTherm®, NanoPlan® und NanoActivator(TM) handelt es sich um
Marken der MagForce AG in verschiedenen Ländern. Weitere Informationen erhalten
Sie unter: www.magforce.de.

Disclaimer

Diese Mitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen enthalten,
die durch Formulie-rungen wie –erwarten–, –wollen–, –antizipieren–,
–beabsichtigen–, –planen–, –glauben–, –anstreben–, –einschät-zen–, –werden– oder
ähnliche Begriffe erkennbar sind. Solche vorausschauenden Aussagen beruhen auf
unseren heutigen Erwartungen und bestimmten Annahmen, die eine Reihe von Risiken
und Un-gewissheiten in sich bergen können. Die von der MagForce AG tatsächlich
erzielten Ergebnisse kön-nen von den Feststellungen in den zukunftsbezogenen
Aussagen erheblich abweichen. Die MagForce Nanotechnologies AG übernimmt keine
Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktuali-sieren oder bei
einer anderen als der erwarteten Entwicklung zu korrigieren.

Kontakt:
MC Services AG
Anne Hennecke

T +49 89 210228-18
F +49 89 210228-88
M +49 151 12 555 759
E-mail: anne.hennecke@mc-services.eu

MagForce_Pressemitteilung_27. Juni 2013:
http://hugin.info/143761/R/1712358/568254.pdf

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: MagForce AG via Thomson Reuters ONE
[HUG#1712358]

Weitere Informationen unter:
http://www.magforce.de/