Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen
Jahr gibt es vom 12. bis 14. April in Heidelberg eine Neuauflage der
MakerCon. Die von Make-Magazin, heise Developer und dem zu Heise
Medien gehörenden dpunkt.verlag organisierte Konferenz richtet sich
an Projektleiter in Unternehmen, die vom Maker-Spirit profitieren und
an Maker, die ihr Projekt professionalisieren wollen. Mit der Zusage
von Stefan Drüssler, Chief Operating Officer, UnternehmerTUM, ist nun
das Programm der MakerCon 2018 komplett.
Die zweite Fachkonferenz für Maker bringt in den ersten beiden
Tagen ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm, das sowohl technische
als auch organisatorische Themen behandelt. Ganztägige Workshops
runden am dritten Tag das Programm für diejenigen ab, die tiefer in
die Materie einsteigen wollen.
Die Eröffnungs-Keynote von Stefan Drüssler passt mit dem Titel „In
Höchstgeschwindigkeit zum Erfolg: Wie können Start-ups und
Unternehmen aufeinander aufbauen“ perfekt zum Konzept der MakerCon,
die unter dem Motto „From Maker to Market“ Unternehmen und
ambitionierte Maker zusammenbringt.
Gordon Williams, der Erfinder des Espruino, eines beliebten
JavaScript-Interpreters für Microcontroller, berichtet als weiterer
Keynote-Sprecher unter anderem über seine Erfahrungen mit
Kickstarter-Kampagnen und den Herausforderungen, aus Open Source
Hard- und Software ein erfolgreiches Geschäftsmodell aufzubauen.
Die Bedeutung der Schnittstelle zwischen Unternehmen und
professionellen Makern unterstreicht der Vortrag „Innovation im
Unternehmen: Makerspaces verbinden Ideen mit Fähigkeiten“. Von der
humorvollen Seite räumt „HILFE! Maker – sowas kommt mir nicht ins
Haus“ mit Vorurteilen in Unternehmen gegenüber den „kreativen
Querköpfen“ auf. Weitere Vorträge zum Thema sind „Die Zeit ist reif
für die private Produktion“ und „Maker-Events als Projekt-Inkubator“.
Daneben gibt es erneut zahlreiche technische Sessions, die sich
unter anderem den Themen Rapid Prototyping, MicroPython, Low Cost EMV
Debugging und Open-Source-DPSS-Laser widmen.
Bis zum 18. Februar gilt ein Frühbucherrabatt, mit dem sich der
reguläre Preis für Businesstickets um gut 160 Euro und für
Maker-Tickets um 50 Euro reduziert. Anmeldungen und weitere Infos
unter: https://www.makercon.de/
Pressekontakt:
Sylke Wilde
Heise Medien
+49 511 5352-290
sylke.wilde@heise.de
Original-Content von: Make, übermittelt durch news aktuell