Am Rande der JahresÂtagung der Asiatischen EntÂwickÂlungsÂbank (ADB) in Manila, Philippinen, hat die ParÂlaÂmenÂtaÂrische StaatsÂsekreÂtärin beim BunÂdesÂmiÂnisÂter für wirtÂschaftÂliche ZuÂsamÂmenÂarÂbeit und EntÂwickÂlung (BMZ) Gudrun Kopp die Kampagne zur AnÂsiedÂlung des Green Climate Funds in Bonn vorÂgeÂstellt.
Gemeinsam mit dem SonderÂbeÂaufÂtragten der BunÂdesÂreÂgieÂrung, BotÂschafter a.D. Mützelburg, erfolgte die Vorstellung im Rahmen eines Side-Events zum Thema „EntÂwickÂlung voranbringen in Zeiten des Klimawandels ? Die Einrichtung von Nationalen KlimaÂstrategien in Asien“.
Kopp sagte: „Mit einer Ansiedlung in der klimapolitisch sehr gut vernetzten UN-Stadt Bonn hätte der Fonds optimale RahÂmenÂbeÂdinÂgunÂgen, um als neues und innovatives FinanzierungsÂinÂstruÂment in der interÂnaÂtioÂnalen Klimapolitik die bestmögliche WirkÂsamÂkeit zu entfalten. Durch die Ansiedlung des Fonds in Bonn soll auch die Vorreiterrolle DeutschÂlands als zweitgrößter KlimaÂfinanzierer und wichtiger ImpulsÂgeber in der bilateralen und multilateralen ZuÂsamÂmenÂarÂbeit untermauert werden.“
Der Grüne Klimafonds wurde durch die 16. VerÂtragsÂstaatenÂkonÂferenz der KlimaÂrahmenÂkonvention (UNFCCC) im mexikanischen Cancun eingerichtet und ist auf der Folgekonferenz im südÂafriÂkaÂnischen Durban im Dezember 2011 operationalisiert worden. Der Fonds soll Entwicklungs- und Schwellenländern finanzielle UnÂterÂstütÂzung leisten, damit sie ihre EntÂwickÂlung klimafreundlich vorantreiben und sich besser vor den Folgen des Klimawandels schützen können. Im Jahr 2020 sollen 100 Milliarden US-Dollar jährlich für Klimafinanzierung mobilisiert werden, wovon ein signifikanter Teil durch den GCF geleitet werden soll.
Die Entscheidung über den Sitz des Fonds wird Ende 2012 von der 18. VertragsÂstaatenÂkonferenz der KlimaÂrahmenÂkonvention (UNFCCC) in Katar getroffen.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de