Mantra startet offiziell mit Pilotanlageprojekt

Mantra startet offiziell mit Pilotanlageprojekt

25. März 2014

Burnaby, BC – Mantra Energy Alternatives Ltd., ein Tochterunternehmen der Mantra Venture Group Ltd. (OTCQB: MVTG), hat NORAM Engineering und BC Research Inc. (BCRI) offiziell mit der Errichtung einer Pilotanlage für die Elektroreduktion von Kohlendioxid (ERC-Verfahren) beauftragt. Neben dem Abschluss der technischen Detailplanung wird in Kürze mit der Beschaffung der bedarfsgerechten Ausrüstung begonnen. Den Höhepunkt stellt die Installation und Inbetriebnahme in der Zementfabrik Lafarge in Richmond (British Columbia) dar.

Mit dem ERC-Verfahren wird Kohlendioxid, das am häufigsten vorkommende Treibhausgas, in nutzbare chemische Stoffe wie (zum Beispiel) Ameisensäure und deren Salze umgewandelt. Die Pilotanlage wird täglich 100 Kilogramm Kohlendioxid aus den Emissionen der Fabrik Lafarge in konzentrierte Formiate (Salze der Ameisensäure) umwandeln. Es handelt sich dabei um wertvolle Produkte, die auf dem Markt einen Preis von rund 1.500 $ pro Tonne erzielen. Mantra geht davon aus, dass die Anlage weiter ausgebaut wird und in Zukunft neben Ameisensäure auch andere Produkte erzeugen soll.

„Es wird die weltweit erste Pilotanlage dieser Art sein“, erklärt Patrick Dodd, VP, Corporate Development. „Die Anlage ist eine nützliche Einrichtung, die wir in Zukunft adaptieren und damit aus Kohlendioxid eine Reihe unterschiedlicher Produkte herstellen können.“

Bereits neben der technischen Detailplanung wird mit der Beschaffung der erforderlichen Anlagenteile und Geräte begonnen, damit bestimmte Spezialteile mit langen Vorlaufzeiten rechtzeitig bestellt und gebaut werden können, um so eine zeitnahe Errichtung der Anlage sicherzustellen.

„Wir sind derzeit in der Lage, parallel zur technischen Planung und Entwicklung mit der Beschaffung der Anlagenteile zu beginnen, damit der Bau der Anlage so rasch wie möglich erfolgen kann“, meint Mantra-President Larry Kristof.

BCRI ist als F&E-Geschäftsbereich von NORAM Engineering and Constructors für die technischen und wissenschaftlichen Aspekte bei der Vermarktung neuer Technologien zuständig. Das erfahrene Team hat sich darauf spezialisiert, im Rahmen der Überführung neuer Verfahren in die Demonstrationsphase und darüber hinaus innovative Lösungen zu entwickeln.

„NORAM und BCRI haben bisher Unglaubliches geleistet, und wir sind sehr zufrieden, dass wir sie mit der Projektdurchführung beauftragt haben“, fügt Herr Kristof hinzu.

Über ERC

ERC, die sogenannte Elektro-Reduktion von Kohlenstoffdioxid, ist eine Form der Abscheidung und Nutzung von Kohlenstoff („Carbon Capture and Utilization“/CCU), bei welcher der Schadstoff Kohlendioxid in nutzbare, wertvolle Produkte wie Ameisensäure und Formiate umgewandelt wird. Durch die Nutzung von sauberem Strom bietet dieses Verfahren Industrieanlagen die Möglichkeit, ihre Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig ein verkaufsfähiges Produkt und Profit zu generieren.

Über MRFC

Bei herkömmlichen Brennstoffzellen werden der Brennstoff und das Oxidationsmittel voneinander getrennt durch die Zelle geführt. Sie sind dabei durch eine ionenleitende Membran getrennt, welche die Zelle in eine Anodenkammer und eine Kathodenkammer unterteilt. Die einzelnen Zellen werden elektrisch in Serie geschaltet. Dazu dienen Bipolarplatten, die den Großteil des Gewichts und Volumens ausmachen.

In einer MRFC-Zelle (Mixed Reactant Fuel Cell) wird eine Mischung aus Brennstoff und Oxidationsmittel gemeinsam durch die Zelle geleitet. Dieses Mischverfahren ermöglicht eine Vielfalt von herkömmlichen und innovativen Schichtungen bzw. Anordnungen, wie z.B. auch das von Mantra entwickelte und patentierte „Swiss-Roll-MRFC-Design“ (Brennstoffzelle mit rollenförmiger Anordnung). Die Vereinfachung der MRFC-Systeme wird dadurch möglich, dass sich auch ohne gasdichten Strukturen innerhalb der Schichtung – wie sie bei herkömmlichen Brennstoffzellen für die Versiegelung, Vervielfältigung und separate Reaktionsmittelzufuhr notwendig sind – funktionieren. Dadurch lassen sich mit Hilfe der MRFC-Technologie deutlich günstigere Brennstoffsysteme mit hoher volumetrischer Dichte herstellen.

Über Mantra Venture Group

Mantra Venture Group ist ein börsennotiertes Unternehmen, dessen Aktien an der OTC QB unter dem Symbol MVTG gehandelt werden.

Besuchen Sie Mantra auch auf Twitter: http://www.twitter.com/mantraenergy

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: http://www.mantraventuregroup.com

Investor Relations: John Williams
(604) 495-1766 (Kanada)
(502) 214-5932 (USA)
mantraenergy@aberdeencap.com

Kontakt zum Unternehmen: (604) 560-1503 info@mantraenergy.comhttp://www.mantraventuregroup.com

Zukunftsgerichtete Aussagen:

Abgesehen von Aussagen hinsichtlich historischer Tatsachen handelt es sich bei den in dieser Pressemeldung enthaltenen Informationen um zukunftsgerichtete Aussagen. Die tatsächlichen Ergebnisse können sich erheblich von jenen unterscheiden, die in zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht wurden, und sind Risiken und Ungewissheiten unterworfen. Besondere Faktoren, die dazu führen könnten, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse oder Ereignisse erheblich von jenen unterscheiden, die in den zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben wurden, sind den Unterlagen zu entnehmen, die Mantra Venture Group bei der US-Wertpapierbehörde einreicht.

Für die Richtigkeit der Übersetzung wird keine Haftung übernommen! Bitte englische Originalmeldung beachten!