EUROFORUM Deutschland SE / Marktreife für Elektromobilität durch staatliche Prämien? verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
4. EUROFORUM-Jahrestagung „Elektromobilität 2010“
20. und 21. Mai 2010, Le Royal Méridien, Hamburg
Hamburg/Düsseldorf, April 2010. „Wir haben mittlerweile rund 150 Einzelprojekte
in acht Modellregionen genehmigt“, stellte Bundesverkehrsminister Dr. Peter
Ramsauer zu den Chancen der Elektromobilität im Interview mit dem Spiegel vom
12. April 2010 fest. Die Bundesregierung halte an dem Ziel fest, bis 2020 eine
Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen. Staatliche Kaufprämien
für Elektroautos lehnte Ramsauer allerdings ab. Die Elektromobilität befände
sich noch in einer Testphase und die besten Technologien müssten erst gefunden
werden. Ramsauer stellte sich damit gegen Forderungen der Grünen und der
Automobilindustrie, die Markteinführung für Elektroautos durch Prämien zu
beschleunigen. Mit der seit Februar 2010 installierten „Gemeinsamen
Geschäftstelle Elektromobilität“ (GGE) wollen das Bundesverkehrsministerium und
das Bundeswirtschaftsministerium die Pläne zu Elektromobilität gemeinsam
vorantreiben.
Auf der 4. EUROFORUM-Jahrestagung „Elektromobilität und ihre Auswirkungen auf
die Energiewirtschaft“ (20. und 21. Mai 2010, Hamburg) stellt MinDir Werner
Ressing (Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Technologie) die Ziele
der GGE vor und betont die strategische Bedeutung der Elektromobilität für den
Wirtschaftsstandort Deutschland und die internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Experten aus der Automobil- und Energiewirtschaft stellen ihre aktuellen
Projekte zur Entwicklung von leistungsfähigen Batterien, elektrischen Antrieben
sowie für den Infrastrukturausbau vor. Über die Marktpotenziale von
Elektrofahrzeugen und ihren Beitrag zum Klimaschutz diskutieren unter anderen
Dr. Michael Weinhold (Siemens AG), Prof. Dr. Martin Wietschel (Fraunhofer ISI)
und Wolfgang Lohbeck (Greenpeace e.V.).
Im Juni 2009 startete das Pilotprojekt „MINI E Berlin powered by Vattenfall“.
50 Elektro-Minis wurden ein halbes Jahr unter Alltagsbedingungen getestet und an
Autostrom-Stationen von Vattenfall im Berliner Stadtgebiet aufgeladen.
Vattenfall stellte für das Projekt regenerativ erzeugten und zertifizierten
Strom zur Verfügung. Die Ergebnisse des Projektes präsentieren Vertreter der
beteiligten Konsortialpartner BMW, Vattenfall und Technische Universität
Chemnitz auf der etablierten Jahrestagung. Über die Erfahrungen mit den ersten
Rollout-Regionen in Japan und Dänemark des Ladesystem-Anbieters Better Place
spricht Rolf Schumann (Better Place). Er geht auch auf den landesweiten
Feldversuch mit auswechselbaren Batterien in Israel ein. Wie der
Energieversorger RWE die Elektromobilität vorantreibt und welche Vertriebs- und
Dienstleistungschancen sich für Energieversorger ergeben, zeigt Carolin Reichert
(RWE Effizienz GmbH).
Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.elektromobilitaet-energie.de/?pr
Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com
Pressemitteilung im Internet: www.euroforum.de/presse/elektromobiltaet2010
Sollten Sie die Pressemitteilung oder Teile daraus übernehmen, freue ich mich
über ein Belegexemplar.
EUROFORUM Deutschland SE
EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops.
Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus
Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir
Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und
Erfahrungsaustausch. EUROFORUM Deutschland SE ist einer der führenden deutschen
Konferenzanbieter.
Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert
und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus
verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die
akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in
über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.
[HUG#1405876]
— Ende der Mitteilung —
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland