In Westeuropa und Deutschland kommt 
die Gesundung aber nur schleppend voran – McKinsey-Report analysiert 
die 500 größten Banken weltweit – Privatkundengeschäft überflügelt 
Firmenkundengeschäft
   Weltweit haben die Banken 2014 weitere Fortschritte dabei erzielt,
die Folgen der Finanzkrise hinter sich zu lassen. Die 500 größten 
Geldhäuser steigerten ihren durchschnittlichen Ertrag aufs 
Eigenkapital (Return on Equity, RoE) 2013 auf durchschnittlich 9,5% 
und im ersten Halbjahr 2014 sogar auf 9,9%. Das reichte allerdings 
noch nicht aus, um die Kapitalkosten zu verdienen, die bei 11 bis 12%
liegen. Die Erholung greift in verschiedenen Regionen jedoch sehr 
unterschiedlich: In Westeuropa verdienten die Banken im Schnitt nur 
einen RoE von 2%, in Deutschland von 1,1%. Dies geht aus dem am 
Dienstag (16. Dezember) veröffentlichten Bericht „The Road Back: 
McKinsey–s Global Banking Annual Review 2014″ hervor.
   Vor allem die US-Banken scheinen die Wende hinbekommen zu haben. 
Sie legten der Studie zufolge nicht nur bei den Einnahmen zu, sondern
senkten auch ihre durchschnittlichen Kosten. Insgesamt verdienten die
amerikanischen Banken 2013 rund 114 Milliarden US-Dollar und dürften 
auch 2014 auf jeden Fall deutlich oberhalb von 100 Milliarden Dollar 
landen. In den Schwellenländern schwächte sich das Ertragswachstum 
hingegen ab. Allein in China, das für 41% der Einnahmen von Banken in
Schwellenländern steht, fiel das Wachstum von 17.4 auf 14%.
Große Unterschiede in Europa, Deutschland unterdurchschnittlich
   Beim Blick nach Europa fällt auf, dass die Region zwar insgesamt 
deutlich hinter der weltweiten Entwicklung zurückbleibt. Einzelne 
Märkte schaffen es aber durchaus, international Anschluss zu halten. 
„Banken in Skandinavien erreichen einen sehr wettbewerbsfähigen RoE 
von 11%, während die Banken in den Krisenländern Südeuropas 2013 
immer noch Verluste produzierten“, sagt McKinsey-Direktor Philipp 
Koch, der in Deutschland die Beratung von Banken leitet. In 
Deutschland werden zwar vereinzelt RoE von gut 8% erreicht, im 
Schnitt jedoch bewegt die Branche sich nur unterdurchschnittlich.
   Weltweit schneidet das Filial- und Privatkundengeschäft derzeit 
besser ab als das Firmenkundengeschäft. Philipp Koch: „Das Corporate 
und Investment Banking bleibt eine Herausforderung.“ Das 
Kapitalmarktgeschäft leide in Teilen unter schärferen 
Rahmenbedingungen und damit höheren Kosten.
   Weltweit 82% der Börsenbewertung durch Buchwerte abgedeckt; 
Digitalisierung bleibt strategisch vorherrschendes Thema
   Die McKinsey-Analyse zeigt: Banken mit einer klar fokussierten 
Strategie schlagen den Markt. Insgesamt sind 82% der Börsenbewertung 
der 500 größten Banken durch Buchwerte abgedeckt. Die übrigen 18% 
oder 1,23 Billionen Dollar spiegeln den Erwartungswert der Investoren
an künftige Ertragssteigerungen wider. Interessant: „Dieser 
Erwartungswert verteilt sich komplett auf die Top-Banken weltweit“, 
berichtet Koch.
   Das Thema Digitalisierung bleibt 2015 ein vorherrschendes Thema 
für die Branche. Das Tempo der Marktumbrüche verschärft sich 
hierdurch. Vor allem drei Trends sind nach dem McKinsey-Report 
deutlich zu erkennen:
   – In einigen Schwellenländern überholen örtliche Anbieter beim 
     Digital Banking die etablierten Institute in der Entwicklung, 
     etwa in Ländern wie China, Kenia, Polen oder der Türkei. Sie 
     profitieren von einer jüngeren und digital aufgeschlosseneren 
     Bevölkerung  und einfacheren Rahmenbedingungen des Regulators.
   – Neue Zielgruppen freunden sich mit dem digitalen Banking an. 
     Waren es zuerst die jungen und überdurchschnittlich vermögenden 
     Kunden, die sich für digitale Bankgeschäfte begeisterten, so 
     nutzen inzwischen zunehmend auch Kunden aus mittleren Alters- 
     und Einkommensschichten den elektronischen Bankverkehr. Dies 
     dürfte den digitalen Wandel weiter beschleunigen.
   – Junge Start-ups versuchen zunehmend in die Domäne der 
     klassischen Banken vorzudringen. McKinsey registrierte weltweit 
     mehr als 12.000 dieser „FinTech“ genannten neuen Anbieter im 
     Banksektor. Auch klassische Internetunternehmen expandieren 
     zunehmend ins Bankgeschäft.
McKinsey in Deutschland
   McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende 
Unternehmensberatung für das Topmanagement. 27 der 30 DAX-Konzerne 
zählen aktuell zu den Klienten. In Deutschland und Österreich ist 
McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am
Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit 
mehr als 100 Büros in 52 Ländern.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kai Peter Rath, Telefon 0211 136-4204, E-Mail: 
kai_peter_rath@mckinsey.com 
www.mckinsey.de
