MDR entwickelt multimediales Online-Lehrbuch zur Deutschen Einheit (FOTO)

MDR entwickelt multimediales Online-Lehrbuch zur Deutschen Einheit (FOTO)
 

Das MDR-Schulprojekt „Eure Geschichte“ wird fortgesetzt.
Gemeinsam mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) startet der
Sender zum Schuljahr 2020/21 ein multimediales Online-Lehrbuch rund um das
Zustandekommen der Deutschen Einheit. Herzstück des digitalen Kompendiums sind
Videos der frühen 1990er Jahre aus dem MDR-Archiv.

„Für eine Generation, die diese Jahre nicht selbst erlebt hat, ist es eine
hervorragende Möglichkeit, sich mit jener Atmosphäre des Aufbruchs und Umbruchs
vertraut zu machen, mit den erfüllten, aber auch mit den enttäuschten Hoffnungen
von damals. Das ist ein großer Vorzug der Originalberichte und
Zeitzeugenaussagen aus dem MDR-Archiv. Ein klassisches Lehrbuch kann diese
Lebendigkeit und Authentizität naturgemäß nicht haben“, so Dr. Katja Wildermuth,
MDR-Programmdirektorin.

Geplant sind etwa zehn Unterrichtseinheiten, die Themen aus den Bereichen
Wirtschaft und Politik abdecken. Kern des Online-Lehrbuchs sind historische
Videos aus dem MDR-Archiv, die größtenteils aus den frühen 1990er Jahren stammen
und somit für die Schülerinnen und Schüler eine wertvolle historische Quelle
darstellen. Das Multimedia-Tool ist für unterschiedliche Altersstufen ausgelegt
und eignet sich sowohl für den Schulunterricht als auch für das Selbststudium.

Ein besonderes Anliegen des gemeinsamen Projektes von MDR und VGD ist es, die
ostdeutsche Sicht auf die Folgen der friedlichen Revolution und die ersten Jahre
der Einheit zu transportieren und dabei ein differenziertes Bild zu zeichnen,
jenseits von Vorurteilen wie „Jammer-Ossi“ und „Besser-Wessi“.

Das Projekt soll kurz vor dem 30. Jahrestag der Deutschen Einheit zum
Schuljahresbeginn 2020/21 online gehen. Die gemeinsame Redaktion leiten Dr.
Ulrich Brochhagen (MDR, Redaktionsleiter Geschichte und Dokumentationen) und
Niko Lamprecht (stellvertretender Bundesvorsitzender VGD).

Weitere Informationen zum Projekt können unter www.euregeschichte.de abgerufen
werden.

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Alexander Hiller, Tel.: (0341) 3 00 64
72, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7880/4470581
OTS: MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell