Im Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine
durchlebt die Handelswelt eine Revolution: Digitalisierung und
Technologisierung haben die Händler und Konsumenten radikal erfasst.
Gleichzeitig erwarten Kunden aber auch echte menschliche Begegnungen,
ursprüngliche Produkte und glaubwürdige Unternehmen.
Erfolgreiche Händler denken Mensch und Maschine daher neu
zusammen. Wie, das zeigt am Donnerstag, 11. und Freitag, 12.
September 2014 die 64. Internationale Handelstagung im GDI Gottlieb
Duttweiler Institute. Innovatoren, Unternehmerinnen und Vordenker aus
acht Ländern erklären, wie die Transformation des Handels mit Mensch
und Maschine gelingen kann.
Referenten der Tagung und ihre Themen:
– Hointer-Gründerin und ehemalige Amazon-Topmanagerin Nadia
Shouraboura erzählt, wie der Laden von morgen On- und Offline
kombiniert.
– Wie Rewe im E-Commerce Amazon schlagen will, hören Sie von Rewes
neuem Digital-Chef Jean-Jacques van Oosten (ehemals Tesco).
– Welche Chancen On-demand-E-Tailing bietet, lernen Sie von den
international beachteten Jungunternehmern Anna Alex (Outfittery)
und Ning Li (Made.com).
– Was «das nächste Bio» sein wird, erfahren Sie von Frank Hensel
(Rewe International).
– Was wir von der Innovationskraft des Nordens lernen können,
erklären der Serienunternehmer Claus Meyer (Restaurant Noma),
Simona Scarpaleggia (Ikea) und Alexandra Grahé (H&M).
Alles zur Handelstagung findet Sie auf unserer Website:
gdi.ch/iht2014
Für Fragen, Akkreditierungen und Interview-Wünsche stehe ich Ihnen
gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
Alain Egli
Head Communications
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
E-Mail: alain.egli@gdi.ch
Telefon: +41 44 724 62 78
Weitere Informationen unter:
http://