MediGene AG berichtet über das Geschäftsjahr 2010

MediGene AG /
MediGene AG berichtet über das Geschäftsjahr 2010
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Pressekonferenz heute, 10 Uhr in Frankfurt und Analystentelefonkonferenz mit
Internet-Übertragung um 14:30 Uhr (in englischer Sprache)

* Umsatzerlöse gesteigert:

* aus fortgeführten Aktivitäten 2,2 Mio. EUR (2009: 1,2 Mio. EUR)

* aus nicht fortgeführten Aktivitäten 47,4 Mio. EUR (2009: 36,7 Mio. EUR)

* EBITDA-Verlust reduziert: -12,8 Mio. EUR (2009: -18,8 Mio. EUR)

* Jahresfehlbetrag reduziert: -17,9 Mio. EUR (2009: -22,0 Mio. EUR)

* Monatlicher Barmittelverbrauch reduziert: 1,0 Mio. EUR (2009: 1,6 Mio. EUR)

Martinsried/München, 25. März 2011. Das Biotechnologie-Unternehmen MediGene AG
(Frankfurt: MDG, Prime Standard) berichtet heute über die Ergebnisse des
Geschäftsjahrs 2010 und gibt einen Ausblick auf das Geschäftsjahr 2011. Die
Geschäftszahlen wurden gemäß IFRS (International Financial Reporting Standards)
erstellt.

MediGene hat im Jahr 2010 Umsatzerlöse aus fortgeführten Aktivitäten
(Veregen(®)) von 2,2 Mio. EUR (2009: 1,2 Mio. EUR) und Umsatzerlöse aus nicht
fortgeführten Aktivitäten (Eligard(®)) in Höhe von 47,4 Mio. EUR (2009:
36,7 Mio. EUR) erzielt. Die sonstigen Erlöse beliefen sich auf 0,1 Mio. EUR
(2009: 1,6 Mio. EUR). Bei einer Summierung der Erlöse aus fortgeführten und
nicht fortgeführten Aktivitäten ergeben sich 49,7 Mio. EUR für 2010 gegenüber
39,5 Mio. EUR im Jahr 2009. MediGenes Umsatzprognose für 2010 sah 47 bis
49 Mio. EUR vor. Wie bereits bekannt gegeben, sind die mit dem Medikament
Eligard(®)erzielten Umsätze infolge des Verkaufs der Eligard(®)-Rechte an
Astellas gemäß dem Rechnungslegungsstandard IFRS als „Umsätze aus nicht
fortgeführten Aktivitäten“ auszuweisen. Dadurch ändert sich die Darstellung der
einzelnen Posten in der Gewinn- und Verlustrechnung, jedoch ohne Auswirkung auf
das EBITDA- und Jahresergebnis.

Den EBITDA-Verlust verringerte MediGene im Jahr 2010 um 32 % auf -12,8 Mio. EUR
gegenüber -18,8 Mio. EUR im Vorjahr (Prognose 2010: EBITDA-Verlust von -12 bis
-14 Mio. EUR). Auch der Jahresfehlbetrag wurde deutlich von -22,0 Mio. EUR im
Jahr 2009 auf -17,9 Mio. EUR im Jahr 2010 reduziert.

Zum 31. Dezember 2010 betrug der Barmittelbestand des Unternehmens 4,8 Mio. EUR
(2009: 12,3 Mio. EUR). Am 3. März 2011 flossen MediGene 15 Mio. EUR aus der
Eligard(®)-Vereinbarung mit Astellas zu, die den Barmittelbestand des
Unternehmens deutlich erhöhten.

Den Barmittelverbrauch aus laufender Geschäftstätigkeit reduzierte MediGene um
39 % auf durchschnittlich 1,0 Mio. EUR pro Monat (2009: 1,6 Mio. EUR).

Für 2011 erwartet MediGene auf Basis des gegenwärtigen Produktportfolios Umsätze
aus fortgeführten und nicht fortgeführten Aktivitäten von insgesamt 32 bis 38
Mio. EUR und ein positives EBITDA-Ergebnis in Höhe von 10 bis 16 Mio. EUR.

Wichtige Ereignisse 2010:

Unternehmen:

* Verkauf der europäischen Eligard(®)-Rechte an Astellas Pharma gegen
stufenweise Zahlung von 25 Mio. EUR und weitere Umsatzbeteiligung

* MediGene gewinnt Arnd Christ als neuen Finanzvorstand

* Restrukturierung und Neuordnung der Ressourcen erfolgreich umgesetzt

Veregen(®):

* Markteinführung in Deutschland und Österreich

* Ausweitung der Vermarktung in den USA durch Nycomed

* Weitere Partnerschaften abgeschlossen:

* Teva für Israel,

* Meditrina für Griechenland und Zypern,

* GC-Rise für China,

* JS Biopharm für Südkorea

EndoTAG(®)-1:

* Erfolgreicher Abschluss der klinischen Phase II- Studie mit EndoTAG(®)-1 zur
Behandlung von dreifach rezeptor-negativem Brustkrebs

* Entwicklung eines deutlich kostengünstigeren Herstellungsverfahrens

* Weiteres Patent in den USA erhalten

RhuDex(®):

* Start und Durchführung eines präklinischen Studienprogramms, um die
Bandbreite der therapeutischen Dosierungen zu präzisieren und dadurch das
klinische Entwicklungsprogramm zu optimieren

Dr. Frank Mathias, Vorstandsvorsitzender der MediGene AG, kommentiert: „Im Jahr
2010 haben wir einen neuen Weg eingeschlagen und Maßnahmen getroffen, die
MediGene ein neues Profil verleihen. MediGene ist nun ein fokussiertes
Unternehmen mit niedrigeren Kosten und einer gestärkten Finanzausstattung. Dies
sowie weitere Umsätze aus dem Medikamentenverkauf bilden die Basis für künftiges
Wachstum, denn es ist unser Ziel, unsere Medikamentenpipeline zu erweitern.
Hierfür sind wir nun finanziell und strukturell gut aufgestellt.“

Arnd Christ, Finanzvorstand der MediGene AG, ergänzt: „MediGenes
Finanzergebnisse haben sich im Jahr 2010 signifikant verbessert. Wir haben
unsere Prognose für gestiegene Umsätze übertroffen, die Prognose für
verringerten EBITDA-Verlust genau erfüllt und den operativen Barmittelverbrauch
erheblich reduziert. Diese Ergebnisse bieten eine solide Ausgangslage für unsere
nächsten strategischen Schritte.“

Finanzbericht 2010:

Umsatzerlöse und sonstige Erträge

Im Jahr 2010 betrugen MediGenes Gesamterlöse aus fortgeführten Aktivitäten 2,3
Mio. EUR (2009: 2,8 Mio. EUR). Diese Erlöse stammen hauptsächlich aus der
Vermarktung des Medikaments Veregen(®)in den USA, Deutschland und Österreich
sowie aus Meilensteinzahlungen für Veregen(® )und Fördermitteln der öffentlichen
Hand. Mit Veregen(®) erzielte MediGene Umsätze in Höhe von 2,2 Mio. EUR, was
einer Steigerung um 88 % gegenüber dem Vorjahr entspricht (2009: 1,2 Mio. EUR).

Die Umsätze aus nicht fortgeführten Aktivitäten stiegen 2010 auf 47,4 Mio. EUR
(2009: 36,7 Mio. EUR). Diese Umsätze hat MediGene durch Produktumsätze und
Lizenzeinnahmen mit Eligard(®) vereinnahmt.

Die sonstigen betrieblichen Erträge beliefen sich auf 0,1 Mio. EUR (2009: 1,6
Mio. EUR) und entfielen im Wesentlichen auf Fördermittel. In der
Vorjahresperiode stammten die sonstigen Erträge im Wesentlichen aus einer
Entschädigungszahlung.

Vertriebskosten und allgemeine Verwaltungskosten

Im Jahresvergleich stiegen die Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten aus
fortgeführten Aktivitäten von 8,7 Mio. EUR (2009) auf 9,4 Mio. EUR (2010). Der
Anstieg wurde hauptsächlich durch höhere Beratungskosten und Abfindungszahlungen
verursacht. Die Vertriebskosten aus nicht fortgeführten Aktivitäten beliefen
sich in der Berichtsperiode auf 0,4 Mio. EUR (2009: 0,4 Mio. EUR).

Aufwand für Forschung und Entwicklung

Der Gesamtaufwand für Forschung und Entwicklung reduzierte sich auf 13,5 Mio.
EUR (2009: 18,5 Mio. EUR). Ein Großteil dieser Ausgaben bestand aus Aufwendungen
für klinische Studien mit dem Medikamentenkandidaten EndoTAG(®)-1 in der
Indikation dreifach rezeptor-negativer Brustkrebs.

EBITDA

MediGenes EBITDA wird aus dem Jahresergebnis abgeleitet und enthält keine
Steuern, kein Finanzergebnis sowie keine Abschreibungen und Wertminderungen. Die
Verwendung dieser cashflow-nahen Größe statt des EBIT oder des
Betriebsergebnisses soll eine präzisere und aussagekräftigere Vergleichbarkeit
der einzelnen Perioden ermöglichen. MediGene hat den EBITDA-Verlust im Jahr
2010 um 32 % auf -12,8 Mio. EUR (2009: -18,8 Mio. EUR) reduziert.

Abschreibung und Wertminderung

Insgesamt stiegen die Abschreibungen und die Wertminderung von 0,8 Mio. EUR
(2009) auf 10,1 Mio. EUR im Jahr 2010. Die planmäßigen Abschreibungen beziehen
sich auf immaterielle Vermögenswerte, darunter Patente und Produktlizenzen,
sowie auf Sachanlagevermögen. Die Wertminderung des Geschäfts- oder Firmenwerts
in Höhe von 9,2 Mio. EUR entstand durch die Übertragung des oHSV-Programms an
das neu gegründete Unternehmen Catherex, Inc. Bei der Übertragung des oHSV-
Programms realisierte MediGene einen Erlös in Höhe von 3,0 Mio. EUR. Insgesamt
ergab sich aus dieser Transaktion ein Verlust in Höhe von 6,2 Mio. EUR.

Finanzergebnis

Das Finanzergebnis, das sich im Wesentlichen aus Währungsgewinnen bzw.
-verlusten und dem Zinsergebnis zusammensetzt, belief sich in der
Berichtsperiode auf 0,4 Mio. EUR (2009: -0,1 Mio. EUR). Das Finanzergebnis aus
nicht fortgeführten Aktivitäten beinhaltet einen Gewinn aus dem derivativen
Finanzinstrument in Höhe von 1,5 Mio. EUR (2009:
-0,6 Mio. EUR).

Jahresergebnis

2010 betrug der Jahresfehlbetrag aus fortgeführten Aktivitäten
-27,2 Mio. EUR (2009: -27,0 Mio. EUR) und der Jahresgewinn aus nicht
fortgeführten Aktivitäten 9,3 Mio. EUR (2009: 5,1 Mio. EUR). Insgesamt
reduzierte MediGene den Jahresfehlbetrag um 19 % von -22,0 Mio. EUR auf
-17,9 Mio. EUR.

Ergebnis pro Aktie

Der Nettoverlust pro Aktie hat sich von -0,64 EUR im Vorjahr (gewichtete
durchschnittliche Aktienzahl: 34.231.294) auf -0,49 EUR im Geschäftsjahr 2010
(gewichtete durchschnittliche Aktienzahl: 36.563.966) verbessert.

Veränderung des Barmittelbestands

MediGene reduzierte 2010 den Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit um
39 % auf -11,4 Mio. EUR (2009: -18,8 Mio. EUR). Der größte Teil des
Mittelabflusses resultiert aus den Aufwendungen für Forschung und Entwicklung.
Die sonstigen zahlungsunwirksamen Erträge resultieren hauptsächlich aus dem
Erwerb der Anteile an dem assoziierten Unternehmen Catherex, Inc. in Höhe von
3,0 Mio. EUR.

Insgesamt ergab sich für das Berichtsjahr 2010 eine Nettoabnahme der flüssigen
Mittel von 7,5 Mio. EUR (2009: 12,9 Mio. EUR). Die Barmittel betrugen zum Ende
des Berichtsjahres 4,8 Mio. EUR (2009: 12,3 Mio. EUR).

Am 3. März 2011 flossen MediGene 15 Mio. EUR im Rahmen des Eligard(®)-Vertrags
mit Astellas zu. Die letzte Meilensteinzahlung in Höhe von 5 Mio. EUR aus dieser
Vereinbarung ist voraussichtlich Ende 2011 oder Anfang 2012 zu erwarten. Aus dem
SEDA-Programm (Standby Equity Distribution Agreement) steht MediGene noch
zusätzliches Eigenkapital auf Abruf in Höhe von 14,4 Mio. EUR zur Verfügung.
MediGene beabsichtigt zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht, weitere Finanzmittel
aus dem SEDA-Programm zu beanspruchen.

Finanzprognose 2011:

Auf Basis des gegenwärtigen Produktportfolios rechnet MediGene im Jahr 2011 mit
einem positiven EBITDA-Ergebnis in Höhe von 10 bis 16 Mio. EUR. Dieses Ergebnis
beinhaltet einmalige Sondereffekte in Form von Meilensteinzahlungen in Höhe von
20 bis 25 Mio. EUR für Eligard®. Diese Meilensteinzahlungen werden auch zu der
für 2011 erwarteten Umsatzprognose (aus fortgeführten und nicht fortgeführten
Aktivitäten) in Höhe von 32 bis 38 Mio. EUR beitragen.

Ausblick Medikamentenprojekte:

Eligard(®)

Mit Wirkung zum 1. März 2011 hat MediGene die Rechte für die Vermarktung des
Krebsmedikaments Eligard(®) in den Ländern der Europäischen Union an den
Vermarktungspartner Astellas übertragen. Die Übertragung der Rechte für die
Länder außerhalb der EU wird voraussichtlich bis Ende 2011 oder Anfang 2012
erfolgen. Beide Ereignisse sind mit Meilensteinzahlungen verbunden. Ab dem 1.
März 2011 erhält MediGene eine Umsatzbeteiligung von 2 % der durch Astellas mit
Eligard(®) in Europa erzielten Nettoumsätze.

Veregen(®)

MediGene plant, im Jahr 2011 Anträge auf Marktzulassung von Veregen(®) in
weiteren europäischen Ländern zu stellen. Dabei wird die bereits erteilte
deutsche Marktzulassung im Rahmen des „Verfahrens der gegenseitigen Anerkennung“
als Referenz dienen. MediGene hat sich zudem den Abschluss neuer
Vermarktungspartnerschaften in Europa und anderen Regionen zum Ziel gesetzt und
Anfang 2011 bereits mehrere Vertragsabschlüsse umgesetzt. MediGene rechnet 2011
mit einem weiteren Anstieg der mit Veregen(®) erzielten Umsätze.

EndoTAG(®)-1

MediGene ist bestrebt, für EndoTAG(®)-1 eine oder mehrere Partnerschaften mit
Pharma- oder Biotechnologieunternehmen einzugehen. Es ist vorgesehen, dass der
oder die Partner die weitere Entwicklung und spätere Vermarktung des
Medikamentenkandidaten übernehmen.

RhuDex(®)

MediGene hat die 2010 gestarteten präklinischen Studien planmäßig abgeschlossen.
Nach vollständiger Auswertung der vorliegenden Ergebnisse wird MediGene einen
Entwicklungsplan erstellen, um die klinische Entwicklung des
Medikamentenkandidaten wieder aufzunehmen.

AAVLP-Technologie

Im Rahmen der hauseigenen AAVLP-Impfstofftechnologie werden 2011 weitere
vorklinische Studien durchgeführt. Darauf basierend wird MediGene über die
weitere Entwicklung bzw. über strategische Optionen für das AAVLP-Projekt
entscheiden.

Kennzahlentabelle 2010/2009:

In T? 2010 2009 Veränderung

Umsatzerlöse 2.214 1.178 88 %

Sonstige betriebliche Erträge 78 1.607 -95 %

Gesamterlöse 2.292 2.785 -18 %

Beschaffungskosten der Erlöse -781 -837 -7 %

Bruttoergebnis 1.511 1.948 -22 %

Vertriebskosten und allgemeine Verwaltungskosten -9.399 -8.742 8 %

Forschungs- und Entwicklungskosten -13.494 -18.499 -27 %

Verluste aus Ausgründung -6.212 0 –

Betriebsergebnis aus fortgeführten Aktivitäten -27.594 -25.293 9 %

Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten -27.177 -27.038 1 %

Umsatzerlöse aus nicht fortgeführten Aktivitäten 47.398 36.681 29 %

Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten 9.308 5.076 83 %

Jahresfehlbetrag -17.869 -21.962 -19 %

EBITDA -12.756 -18.808 -32 %

Presse- und Analystenkonferenz:

Eine Pressekonferenz zum Jahresabschluss 2010 und Ausblick 2011 findet heute um
10 Uhr in Frankfurt statt.

Eine telefonische Analystenkonferenz in englischer Sprache findet heute um
14:30 Uhr statt und wird live im Internet übertragen. Der Zugang zur Übertragung
mit synchronisierten Präsentationsfolien ist über die Internetseite von MediGene
unter www.medigene.de möglich. Dort ist nach der Live-Präsentation auch eine
Aufzeichnung abrufbar.

Der vollständige Geschäftsbericht ist im Internet abrufbar unter
http://www.medigene.de/berichte.

Diese Mitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese
spiegeln die Meinung von MediGene zum Datum dieser Mitteilung wider. Die von
MediGene tatsächlich erzielten Ergebnisse können von den Feststellungen in den
zukunftsbezogenen Aussagen erheblich abweichen. MediGene ist nicht verpflichtet,
in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren. MediGene(®), EndoTAG(®),
RhuDex(®) und Veregen(®) sind  Marken der MediGene AG. Eligard(®) ist eine Marke
der Tolmar Therapeutics, Inc.. Diese Marken können für ausgewählte Länder
Eigentum oder lizenziert sein.

– Ende –

Die MediGene AG ist ein börsennotiertes (Frankfurt: MDG, Prime Standard)
Biotechnologie-Unternehmen mit Hauptsitz in Martinsried bei München. MediGene
verfügt als erstes deutsches Biotechnologie-Unternehmen über Einnahmen von
Medikamente auf dem Markt. Das Unternehmen hat mehrere Medikamentenkandidaten in
der klinischen Entwicklung und besitzt innovative Plattformtechnologien.
MediGene konzentriert sich auf die klinische Erforschung und Entwicklung
innovativer Medikamente mit Schwerpunkt in der Onkologie.

Kontakt MediGene AG

Julia Hofmann

(Analysten, Institutionelle Investoren, Presse)

Kerstin Langlotz

(Privatanleger, Presse)

Tel.: +49 – 89 – 85 65 – 33 01

Fax: +49 – 89 – 85 65 – 29 20

Email: investor@medigene.com

— Ende der Mitteilung —

MediGene AG
Lochhamer Strasse 11 Martinsried / München Deutschland

WKN: 502090;ISIN: DE0005020903;
Notiert: Freiverkehr in Börse Stuttgart,
Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg,
Freiverkehr in Börse Düsseldorf,
Freiverkehr in Bayerische Börse München,
Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover,
Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse,
Regulierter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: MediGene AG via Thomson Reuters ONE

[HUG#1499984]