Medigene berichtet Ergebnisse für das erste Quartal 2016

Medigene AG /
Medigene berichtet Ergebnisse für das erste Quartal 2016
. Verarbeitet und übermittelt durch NASDAQ OMX Corporate Solutions.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Source: Globenewswire

Presse- und Analysten-Telefonkonferenz mit Webcast heute, 12. Mai 2016
um 15.00 Uhr MESZ

Martinsried/München, 12. Mai 2016. Die Medigene AG (MDG1, Frankfurt, Prime
Standard), ein Immunonkologie-Unternehmen mit klinischen Entwicklungsprojekten
fokussiert auf die Entwicklung T-Zell-gerichteter Therapieplattformen zur
Bekämpfung von Krebs, berichtet heute über die Finanzergebnisse und
Geschäftsentwicklung im ersten Quartal 2016.

Wichtige Ereignisse seit Jahresbeginn 2016:
Immuntherapien:
* Phase II-Teil der Phase I/II-Studie mit DC-Vakzine zur Behandlung von akuter
myeloischer Leukämie (AML) gestartet nach positiver DSMB-Empfehlung
* Frühe klinische Daten zu DC-Vakzinen aus IIT-Studie auf AACR-Kongress, USA,
durch akademischen Partner Oslo University präsentiert
* DC-Plattform durch neues Patent gestärkt
* Weitere Produktionskapazitäten für virale Vektoren für klinische TCR-Studien
gesichert
* Forschungskooperation für TCRs mit Universität von Lausanne gestartet

Unternehmen:
* Wechsel im Vorstand: CSO Prof. Dolores Schendel übernimmt als CEO/CSO; Dave
Lemus wird COO
* Management-Team durch drei Senior Vice Presidents gestärkt

Kennzahlen im ersten Quartal 2016:
* Erhöhung der Gesamterlöse um 132 % auf 3.909 T? (3M-2015: 1.686 T?)
* Erhöhung der Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen für Immuntherapien um
64 % auf 1.907 T? (3M-2015: 1.166 T?)
* Verringerung des EBITDA-Verlusts um 54 % auf 939 T? (3M-2015: 2.042 T?)
* Liquide Mittel und Festgelder von 46.310 T? zum 31.03.2016 (31.12.2015:
46.759 T?)
* Bestätigung der Finanzprognose 2016

Prof. Dolores Schendel, Vorstandsvorsitzende der Medigene AG, kommentiert: „Im
ersten Quartal 2016 hat die klinische Entwicklung unserer Immuntherapieprogramme
weiter an Fahrt gewonnen. Zudem intensivieren wir die Aktivitäten, um unsere
ersten klinischen Studien mit TCRs auf den Weg zu bringen. Als neue
Vorstandsvorsitzende von Medigene freue ich mich besonders über diese wichtige
Reihe an Fortschritten.“

Dave Lemus, Chief Operating Officer der Medigene AG fügt hinzu: „Der Umbau der
Medigene zu einem Vorreiter im Feld der Immunonkologie nimmt immer mehr Gestalt
an. Der geplante Anstieg der Ausgaben für Forschung und Entwicklung im
Immuntherapiebereich im ersten Quartal 2016 unterstreicht dies und wurde
ermöglicht durch unsere gute Finanzsituation.“

Kennzahlen Q1 2016
——————————————————————————-
In T? Q1-2016 Q1-2015 Veränderung

——————————————————————————-
Ertragslage
——————————————————————————-
Gesamterlöse 3.909 1.686 132 %
——————————————————————————-
Umsatzerlöse Veregen 624 714 -13 %
——————————————————————————-
Sonstige betriebliche Erträge 3.285 972 >200 %
——————————————————————————-
davon Gewinn aus Verkauf von immateriellen
Vermögenswerten, netto (EndoTAG) 2.365 0 –
——————————————————————————-
Bruttoergebnis 3.594 1.418 153 %
——————————————————————————-
Vertriebskosten und allgemeine
Verwaltungskosten -2.312 -1.740 33 %
——————————————————————————-
Forschungs- und Entwicklungskosten -2.395 -1.932 24 %
——————————————————————————-
Betriebsergebnis -1.113 -2.254 -51 %
——————————————————————————-
Periodenergebnis -1.387 -3.672 -62 %
——————————————————————————-
EBITDA  -939 -2.042 -54 %
——————————————————————————-
Ergebnis je Aktie in ? -0,07 -0,26 -73 %
——————————————————————————-
Personalaufwand -2.452 -1.758 39 %
——————————————————————————-

——————————————————————————-
Kapitalfluss
——————————————————————————-
Mittelabfluss aus laufender
Geschäftstätigkeit -1.064 -1.777 -40 %
——————————————————————————-
Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit 626 -53 >-200 %
——————————————————————————-
Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit -11 0 –
——————————————————————————-

——————————————————————————-
Bilanzkennzahlen zum 31.3. bzw. zum
31.12.2015
——————————————————————————-
Liquide Mittel und Festgelder 46.310 46.759 -1 %
——————————————————————————-
Summe der Aktiva 110.095 113.531 -3 %
——————————————————————————-
Kurzfristige Schulden 9.013 9.664 -7 %
——————————————————————————-
Langfristige Schulden 12.970 13.879 -7 %
——————————————————————————-
Eigenkapital 88.112 89.988 -2 %
——————————————————————————-
Eigenkapitalquote in % 80 79 1 %
——————————————————————————-

——————————————————————————-
Mitarbeiter zum 31.3. 81 69 17 %
——————————————————————————-
FTE zum 31.3. 75 62 20 %
——————————————————————————-

——————————————————————————-
Medigene-Aktie zum 31.3
——————————————————————————-
Gesamtzahl ausstehender Aktien 19.688.202 13.956.417 41 %
——————————————————————————-

Die Gesellschaft erzielt ihre Umsatzerlöse und sonstigen betrieblichen Erträge
außerhalb ihres Kerngeschäfts. Dabei stiegen die Gesamterlöse des Unternehmens
im Berichtszeitraum aufgrund von Sondereffekten durch die im Dezember 2015
vereinbarte Veräußerung von EndoTAG(®) um 132 % auf 3.909 T? (3M-2015: 1.686
T?).

Die Forschungs- und Entwicklungskosten erhöhte Medigene in den ersten drei
Monaten 2016 um 24 % auf 2.395 T? (3M-2015: 1.932 T?). Der Anstieg dieser Kosten
ist hauptsächlich auf die Erhöhung der Ausgaben für präklinische und klinische
Studien für Medigenes Immuntherapien zurückzuführen, die sich in den ersten drei
Monaten 2016 wie vorgesehen signifikant um 64 % auf 1.907 T? erhöhten (3M-
2015: 1.166 T?).

Medigene reduzierte den EBITDA-Verlust trotz höherer Entwicklungsaufwendungen
für die Immuntherapie-Programme in den ersten drei  Monaten 2016 um 54 % auf
-939 T? (3M-2015: -2.042 T?). Medigenes EBITDA wird aus dem Periodenergebnis
abgeleitet und enthält keine Steuern, kein Finanzergebnis, keine
Währungsgewinne/-verluste, keinen Anteil am Ergebnis assoziierter Unternehmen
und keine Abschreibungen.

Das Periodenergebnis verbesserte sich im ersten Quartal 2016 um 62 % auf 1.387
T? (3M-2015: 3.672 T?).

Medigene verringerte den Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit in den
ersten drei Monaten 2016 auf 1.064 T? (3M-2015: 1.777 T?). Daraus ergab sich ein
durchschnittlicher monatlicher Barmittelverbrauch von 0,4 Mio. ? in den ersten
drei Monaten 2016 (3M-2015: 0,6 Mio. ?). Der Großteil des Mittelabflusses
resultiert aus den Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie Vertrieb und
Verwaltung.

Die liquiden Mittel und Festgelder des Unternehmens betrugen zum Ende der
Berichtsperiode 46.310 T? (31.12.2015: 46.759 T?).

Finanzprognose 2016:
Das Unternehmen bestätigt seine im Geschäftsbericht 2015 veröffentlichte
Finanzprognose für 2016. Medigene plant im Jahr 2016 eine Ausweitung ihrer
klinischen Entwicklungsprogramme und dadurch eine signifikante Erhöhung der
Forschungs- und Entwicklungskosten im Bereich Immuntherapien auf 9 – 11 Mio. ?
(2015: 5,5 Mio. ?). Der EBITDA-Verlust wird im Jahr 2016 voraussichtlich 10 –
12 Mio. ? (2015: 9,5 Mio. ?) betragen.

Das Unternehmen geht für das Jahr 2016 von Veregen(®)-Gesamtumsätzen in Höhe von
3 – 4 Mio. ? (2015: 3,1 Mio. ?) sowie von stabilen oder steigenden Gesamterlösen
(2015: 6,8 Mio. ?) aus. Da diese jedoch außerhalb des Kerngeschäfts erzielt
werden, haben sie keine Aussagekraft für die Entwicklung des Kerngeschäfts
Immuntherapien. Nicht enthalten in der Finanzprognose sind eventuelle Umsätze
aus potenziellen neuen Partnerschaften sowie mögliche Veränderungen der
Wechselkurse.

Die Quartalsmitteilung Q1 2016 ist abrufbar unter http://www.medigene.de/presse-
investoren/berichte-praesentationen/finanzberichte
Analysten- und Pressekonferenz: Eine telefonische Presse- und Analystenkonferenz
(Webcast) in englischer Sprache findet heute um 15.00 Uhr MESZ statt und wird
live im Internet übertragen. Der Zugang zur Übertragung mit synchronisierten
Präsentationsfolien sowie eine Aufzeichnung der Präsentation ist über die
Internetseite von Medigene unter www.medigene.com möglich.

Die Medigene AG ist ein börsennotiertes (Frankfurt: MDG1, Prime Standard)
Biotechnologie-Unternehmen mit Hauptsitz in Martinsried bei München. Das
Unternehmen entwickelt hochinnovative, komplementäre Therapieplattformen zur
Behandlung von verschiedenen Krebsarten und -stadien mit Projekten in der
klinischen und präklinischen Testung. Medigene konzentriert sich auf die
Entwicklung personalisierter, T-Zell-gerichteter Immuntherapien.

Weitere Informationen unter www.medigene.de

Diese Mitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese
spiegeln die Meinung von Medigene zum Datum dieser Mitteilung wider. Die von
Medigene tatsächlich erzielten Ergebnisse können von den Feststellungen in den
zukunftsbezogenen Aussagen erheblich abweichen. Medigene ist nicht verpflichtet,
in die Zukunft gerichtete Aussagen zu aktualisieren. Medigene(®) ist eine Marke
der Medigene AG. Diese Marke kann für ausgewählte Länder Eigentum oder
lizenziert sein.

Kontakt Medigene AG
Julia Hofmann, Dr. Robert Mayer
Tel.: +49 – 89 – 20 00 33 – 33 01
Email: investor@medigene.com

Falls Sie die Zusendung von Informationen über Medigene zukünftig nicht mehr
wünschen, bitten wir um eine entsprechende Mitteilung per E-Mail
(investor@medigene.com), wir werden Sie dann von unserer Verteilerliste
streichen.

Pressemitteilung deutsch PDF:
http://hugin.info/132073/R/2011889/745012.pdf

This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: Medigene AG via GlobeNewswire
[HUG#2011889]