Mehr als die Hälfte der nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden Mütter wünscht sich Arbeit

27 % der alleinerziehenden Mütter mit mindestens
einem minderjährigen Kind waren 2017 ohne eine Beschäftigung. Mehr
als die Hälfte (55 %) dieser nicht-erwerbstätigen alleinerziehenden
Mütter war allerdings an der Aufnahme einer Arbeit interessiert.
Familiäre oder persönliche Gründe wurden von ihnen am häufigsten als
Hinderungsgrund angegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
im Rahmen einer Pressekonferenz zu Alleinerziehenden in Deutschland
weiter mitteilt, hatten im Vergleich dazu in einer Partnerschaft
lebende nicht-erwerbstätige Mütter deutlich seltener den Wunsch, eine
Arbeit aufzunehmen (29 %).

Die finanzielle Situation von Alleinerziehenden ist immer wieder
Gegenstand der öffentlichen Diskussion. Dazu sagte Dr. Georg Thiel,
Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis): „Alleinerziehende
und ihre Kinder sind überdurchschnittlich häufig armutsgefährdet.
Finanziell stehen sie nach wie vor oftmals schlechter da als
Menschen, die in anderen Familienformen leben. Für sie sind deshalb
familienpolitische Maßnahmen eine besonders wichtige Unterstützung.“
Die Armutsgefährdungsquote für Personen in
Alleinerziehenden-Haushalten lag 2016 bei 33 %
(Bevölkerungsdurchschnitt: 16 %). Darüber hinaus hatten knapp zwei
Drittel der Personen in Alleinerziehenden-Haushalten (63 %) nicht die
finanziellen Mittel, unerwartete Ausgaben von knapp 1 000 Euro zu
bestreiten (Bevölkerungsdurchschnitt: 30 %).

Im Jahr 2017 gab es insgesamt 8,2 Millionen Familien, in denen
mindestens ein minderjähriges Kind lebte. Das waren 1,2 Millionen
Familien weniger als noch vor 20 Jahren. Dagegen stieg die Zahl der
Alleinerziehenden in diesem Zeitraum um 200 000 auf gut 1,5 Millionen
Familien. Damit hatte knapp jede fünfte Familie mit mindestens einem
minderjährigen Kind (19 %) im Jahr 2017 eine alleinerziehende Mutter
oder einen alleinerziehenden Vater. Mit einem Anteil von 70 % bestand
die große Mehrheit der Familien jedoch nach wie vor aus Ehepaaren mit
Kindern.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und
Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes
unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte:
zur Entwicklung der Familienformen und Erwerbstätigkeit von
Alleinerziehenden,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 22 62,

zur finanziellen Situation von Alleinerziehenden,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 88 80,
www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell