Der Anteil der Singlehaushalte in Deutschland
liegt bei 37,2 %; damit leben 17,1 % der Bevölkerung allein. Von
diesen 13,4 Millionen Personen sind nur 17,6 % jünger als 30 Jahre.
42,0 % von ihnen leben in Großstädten mit mindestens 100 000
Einwohnern. Wie das Statistische Bundesamt anhand der Ergebnisse des
Zensus 2011 weiter mitteilt, handelt es sich bei den Singlehaushalten
um den häufigsten Haushaltstyp in Deutschland.
Am Zensusstichtag 9. Mai 2011 lebten 98,5 % der Bevölkerung
Deutschlands in 37,6 Millionen Privathaushalten und 1,5 % in
Gemeinschafts- oder Anstaltsunterkünften. Etwas mehr als die Hälfte
(51,2 %) der Bevölkerung in Privathaushalten lebt zu zweit oder
dritt, wobei es mehr als doppelt so viele Zweipersonenhaushalte (33,2
%) wie Dreipersonenhaushalte (14,5 %) gibt. Haushalte mit 5 und mehr
Personen machen 4,8 % der Privathaushalte in Deutschland aus und
umfassen damit 9,7 Millionen Personen.
In 60,3 % der Privathaushalte leben Personen als Familien
zusammen. Dazu zählen Paare mit oder ohne Kinder sowie
Alleinerziehende mit Kindern. Dabei überwiegen die Familien mit
Kindern (32,7 %) im Vergleich zu Familien ohne Kinder (27,6 %). In
45,1 % der Haushalte leben verheiratete Paare; nicht-eheliche
Lebensgemeinschaften machen 7,3 % der Haushalte aus. Alleinerziehende
bilden 7,8 % der Privathaushalte, wobei es circa fünfmal so viele
alleinerziehende Mütter wie alleinerziehende Väter gibt. Eingetragene
Lebenspartnerschaften gibt es deutlich seltener als alle anderen
Familienformen (insgesamt gut 29 000). Nur in knapp 9,6 % der
eingetragenen Lebenspartnerschaften leben Kinder.
Unter den Familien mit Kindern dominiert die Ein-Kind-Familie
(54,4 %). Dabei schwankt der Anteil zwischen 47,7 % bei verheirateten
Paaren und 69,3 % bei alleinerziehenden Müttern, wohingegen der
Anteil bei alleinerziehenden Vätern 76,2 % betrug. Unter den Familien
mit zwei Kindern finden sich am häufigsten Ehepaare mit Kindern (39,2
%).
22,0 % der Privathaushalte sind Seniorenhaushalte. Das heißt, hier
leben ausschließlich Personen im Alter von über 64 Jahren. In 69,1 %
der Privathaushalte gibt es keine Seniorinnen und Senioren. Dagegen
leben in 8,9 % der Haushalte Seniorinnen und Senioren sowie Jüngere
zusammen. Die über 64-Jährigen verteilen sich zu 95,6 % auf
Privathaushalte und nur zu 4,4 % auf Gemeinschafts- und
Anstaltsunterkünfte. Dabei ist zu beachten, dass zu den
Privathaushalten zum Beispiel auch Altenwohnheime gezählt werden,
wenn eine eigenständige Haushaltsführung stattfindet.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Steffen Seibel, Telefon: (0611) 75-3767,
https://www.destatis.de/zensuskontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Weitere Informationen unter:
http://