Nach wie vor sind viele Unternehmen verunsichert, ob und unter welchen Umständen der (Ver-)Kauf gebrauchter Software-Lizenzen legal ist. Das führt zu einer massiven Behinderung des Marktes, wie der Deutsche Anwaltverein (DAV) in einer Stellungnahme erklärte. „Dabei gibt es bereits deutsche Firmen, die diesen Weg alternativer Software-Beschaffung erfolgreich gegangen sind“, erklärt Ilona Huber, Organisatorin der Infotage 2010. „In der Podiumsdiskussion ‚Rechtliche Aspekte von gebrauchten Lizenzen und Drittwartung’ erfahren Anwender alles, was für einen rechtssicheren Erwerb und Einsatz absolut unabdingbar erscheint.“ An der kontroversen Diskussion werden drei Fachanwälte für IT- und Internetrecht teilnehmen, die verschiedene Standpunkte vertreten: RA Dr. Truiken J. Heydn (teclegal Habel Rechtsanwälte, München) vertritt momentan u. a. die Interessen des Softwareherstellers Oracle vor Gericht, während RA Peter Huppertz (Hoffmann Liebs Fritsch & Partner, Düsseldorf) für eine Liberalisierung des Gebrauchtsoftware-Marktes argumentiert. RA Ulrich Gasper (Selting + Baldermann, Köln) ist Chefradakteur des Fachmediums ‚Computer und Recht’ und wird die Diskussion moderieren.
Infotage 2010 ist eine zweitägige Veranstaltung für SAP-Anwender, die mit alternativen SAP-Konzepten ihre IT-Kosten in der Praxis reduzieren wollen. Die detaillierte Agenda sowie das Anmeldeformular finden sich unter www.infotage2010.de.