Mentale Gesundheit: Warum Coaching heute über reines Bewerbungstraining hinausgeht

Der deutsche Arbeitsmarkt steht gleich einer doppelten Herausforderung gegenüber: Zum einen der sich verschärfende Fachkräftemangel, zum anderen die zunehmenden psychischen Belastungen.

Nach aktuellen Zahlen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin entfielen im Jahr 2023 knapp 18 Prozent aller krankheitsbedingten Fehltage auf psychische Erkrankungen – Tendenz steigend. Diese Entwicklung betrifft nicht nur diejenigen, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, sondern auch Menschen, die nach Arbeit suchen.

Wer aus gesundheitlichen Gründen aus dem Beruf ausscheidet, braucht in vielen Fällen mehr als reine Vermittlungshilfe. Coachingprogramme, die auf mentale Stabilisierung und individuelle Begleitung setzen, gewinnen deshalb an Bedeutung.