Michael Kosfeld: „Wer nie vertraut, wird nie einem vertrauenswürdigen Menschen begegnen“ – BILD

Michael Kosfeld: „Wer nie vertraut, wird nie einem vertrauenswürdigen Menschen begegnen“ – BILD
 

Am 11. September 2018 zeigte der Verhaltensökonom Michael Kosfeld
beim „Vienna Behavioral Economics Network“ (VBEN), warum die Ökonomie die
Grundlagen des menschlichen Vertrauens erforscht – und was Unternehmen aus den
Ergebnissen lernen können.

Was ist der Grund dafür, dass ich als Geschäftsmann meinem Partner vertraue?
Oder als Chef meinen Mitarbeitern? Und wie reagieren meine Mitarbeiter, wenn ich
ihnen nicht vertraue?

Das sind Fragen, die Michael Kosfeld, Direktor des Frankfurter Labors für
Experimentelle Wirtschaftsforschung, schon lange beschäftigen. Der
Verhaltensökonom erforscht die Basis sozialer Interaktionen, die Psychologie von
Anreizen und eben die Grundlagen von Vertrauen als eine der ganz wichtigen
Variablen unserer Gesellschaft.

Am 11. September 2018 sprach Kosfeld im Rahmen des „Vienna Behavioral Economics
Network“ (VBEN) zum Thema „Vertrauen als Schmiermittel für Wirtschaft und
Gesellschaft“ und dabei dabei dem Publikum im Forum Mozartplatz Einblicke in die
Erkenntnisse seiner Grundlagenforschung.

Zwtl.: Warum vertrauen wir eigentlich?

Den Forscher interessieren vor allem drei zentrale Fragen: Warum vertrauen
Menschen? Wann können Menschen vertrauen? Und wieso sollen sie überhaupt
vertrauen?

Vertrauen, so machte Kosfeld deutlich, ist eine essenzielle Vorleistung, damit
Kooperation entstehen kann. Hauptgrund ist die menschliche Neigung, Gleiches mit
Gleichem zu vergelten – die Reziprozität: Wenn wir uns gut behandelt fühlen,
revanchieren wir uns entsprechend. Das Problem: Dieses Muster funktioniert auch
umgekehrt. Werden Menschen schlecht behandelt, dann behandeln sie andere
Menschen ebenfalls schlecht.

Zwtl.: Misstrauen senkt die Arbeitsleistung

Für die Beziehung zwischen Management und Mitarbeitern eines Unternehmens sind
Erkenntnisse wie diese von hoher Relevanz. So kann sich etwa ein Übermaß an
Misstrauen gegenüber Mitarbeitern auf deren Arbeitsergebnisse auswirken. Kosfeld
zeigte das in einer Studie, die er gemeinsam mit dem Verhaltensökonomen Armin
Falk durchgeführt hatte: Mitarbeitende, denen Chefs Vertrauen entgegenbringen,
engagieren sich deutlich mehr als solche, deren Arbeitseinsatz penibel
kontrolliert wird.

Sein Fazit: Gute Führung bedeutet, eine Vertrauenskultur zu schaffen. Manchen
Managern fällt das schwer. Vertrauen lässt sich nur mittelbar und über lange
Zeit aufbauen und geht extrem schnell verloren.

Es gehe darum, Wege zu finden, um Vertrauensbereitschaft und
Vertrauenswürdigkeit herzustellen, denn nur auf diesen Grundlagen kann Vertrauen
letztendlich entstehen. Oder wie Michael Kosfeld zum Abschluss sagte: „Wer nie
vertraut, wird nie einem vertrauenswürdigen Menschen begegnen“

Zwtl.: Save the date: 07. November 2018

Das nächste Treffen des „Vienna Behavioral Economics Network“ findet am 07.
November 2018 statt. Als Keynote-Speaker wird Matthias Sutter, einer der
führenden Verhaltensökonomen im deutschsprachigen Raum, zum Thema „Matthias
Sutter: Die Entdeckung der Geduld – Ausdauer schlägt Talent“ sprechen.

Infos und Anmeldung unter: [http://vben.at/] (http://vben.at/)

Zwtl.: Über das Vienna Behavioral Economics Network

Um die Erkenntnisse der verhaltensökonomischen Forschung mit Interessierten zu
teilen, wurde das Vienna Behavioral Economics Network (VBEN) gegründet. Es ist
eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Regelmäßig
werden dort Expertinnen und Experten ihre Erfahrungen bei der praktischen
Anwendung und evidenzbasierten Erforschung von verhaltensökonomischen Fragen
präsentieren. Eingeladen sind Manager, Politiker, Wissenschaftler, Studierende
und natürlich alle anderen Interessierten, die teilnehmen möchten.

Weitere Bilder in der [APA Fotoservice-Galerie]
(https://www.apa-fotoservice.at/galerie/14297)

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im
OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Eberhard Lauth | netzkundig.com
Mariahilfer Straße 101/Top 21
A-1060 Wien
Tel: +43.720.513275
Email: eberhard.lauth@netzkundig.com

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/19039/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***

Original-Content von: Vienna Behavioral Economics Network (VBEN), übermittelt durch news aktuell