
Zunehmend müssen sich auch kleine und mittelständische Unternehmen dem internationalen Wettbewerb stellen. Die Globalisierung schreitet unaufhaltsam voran und stellt insbesondere den Mittelstand vor eine Menge Herausforderungen. Um diese so gut es geht zu bewältigen gibt es Mittelstandsverbände wie den Bundesverband mittelständische Wirtschaft , kurz BWMW. Dieser vertritt sämtliche Interessen von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Da die „moderne“ Welt immer mehr von Netzwerken geprägt ist, gibt es den BVMW – Business Talk: dabei kommen Unternehmer und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Branchen sowie Experten zusammen, um sich gemeinsam auszutauschen. Seit 2006 findet in der Volksbank Bautzen regelmäßig ein Treffen zum Start der jeweiligen Veranstaltungsreihe statt. Am 31.01.13 trafen sich erneut Personaler und Geschäftsführer, um das aktuelle Thema Chancen und Möglichkeiten von Social Media für den Mittelstand zu begrüßen. Auch Dr. Jörg Klukas, Geschäftsführer der pludoni GmbH in Dresden, hielt einen Vortrag zum Thema und ließ Erfahrungen aus mehr als sieben Jahren Personaltätigkeit in der T-Systems Multimedia Solutions einfließen.
Social Media – längst nur noch eine Frage der best-practice
Social Media hat sich innerhalb der letzten Zeit zu einem fester Bestandteil der Kommunikationsstrategie etabliert. Ob man Social Media braucht, ist längst nicht mehr die Frage. Viel mehr geht es um best-practice Verfahren. Laut einer BITKOM Studie 2012 nutzen mittlerweile fast die Hälfte (47%) der Unternehmen in Deutschland Social Media und dabei kann es, auch das weisen Studien nach, von jedem Unternehmen, ganz gleich welche Größe, profitabel genutzt werden – egal ob bestehende Kunden weiterhin an das eigene Unternehmen zu binden als auch gänzlich neue zu gewinnen. Hierbei kommt es nur darauf an, die für das eigene Unternehmen zugeschnittenen Strategien zu verfolgen. Allgemein gesehen verfolgt die Nutzung von Social Media jedoch vor allem eines: Aufmerksamkeit erzeugen. 82% der befragten Unternehmen, die soziale Medien einsetzen, nutzen diese, um ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. 72% erhoffen sich dadurch neue Kunden zu gewinnen und 68% legen Wert auf die Beziehungen zu Kunden und wollen diese mit Social Media pflegen. Immerhin 23% nutzen soziale Medien zur Rekrutierung.
Likest du oder followest du schon?
Unter Social Media werden „allgemeine Plattformen zum Austausch von Meinungen, Eindrücken, Erfahrungen, Fotos, Videos und Nachrichten“ verstanden. Dazu zählen unter anderem Blogs, soziale Netzwerke wie Facebook, Xing oder Google+, Kurznachrichtendienste wie Twitter sowie Content-Plattformen zum Austausch von Videos oder Fotos wie Youtube oder Flickr. Glaubt man der Studie „Social Media 2012: Trends in Marketing und Marktforschung“ gilt für 74% der befragten Unternehmen nach wie vor Facebook (mit mittlerweile 1 Mrd. Nutzer) als das Social Network schlechthin. Während schon 31% die Plattform XING nutzen und „nur“ 19% Twitter, legt das noch vor knapp 2 Jahren unbedeutende Netzwerk Google+ mit aktuell 15% immer mehr zu. Und das ist auch gut so. Denn Links aus solchen Social-Media-Kanälen werden immer wichtiger für die Suchergebnisse. Community Manager Dr. Jörg Klukas stellte in seinem Vortrag zum Thema Chancen und Möglichkeiten von Social Media für den Mittelstand unter anderem die einzelnen Plattformen vor.
Fakt ist, die sozialen Netzwerke eignen sich hervorragend für die Kommunikation und den Dialog mit Nutzern und Kunden und erweisen sich als neue Möglichkeiten, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
Weitere Informationen unter:
http://www.mintsax.de/node/3326/mintsaxde-zu-gast-beim-bvmw-business-talk-ueber-chancen-und-moeglichkeiten-von-social-media