Mirantis und Ericsson schließen OpenStack Software-Deal

Ericsson virtualisiert Netzwerk-Infrastruktur
mit Carrier-Grade OpenStack Distribution von Mirantis

Mirantis, der Nummer eins pure-play OpenStack-Anbieter, und
Ericsson haben eine zunächst auf fünf Jahre angelegte Partnerschaft
zur Einführung von Carrier-Grade OpenStack-Software von Mirantis in
die Ericsson Cloud-Softwareplattform geschlossen, welche für
Telekommunikationsnetzwerke, interne Datenzentren und
Cloud-Computing-Dienste genutzt wird, die Ericsson seinen Kunden
anbieten will.

Der Deal, der als das bis heute größte OpenStack
Software-Engagement gilt, stellt eine Veränderung in der
Telekommunikationsindustrie dar, da Ericsson ein Cloud-Konzept für
seine weltweite Netzwerk-Infrastruktur vorbereitet. Ericsson
verbindet 2,5 Milliarden Abonnenten weltweit und die Netzwerke von
Ericsson transportieren 40 Prozent des globalen Mobilverkehrs.
Ericssons Cloud-Umwandlung betrifft die Telekommunikation, die IT und
die öffentliche Cloud. Die Einführung der Carrier-Grade
OpenStack-Software von Mirantis in die Cloud-Plattform von Ericsson
verspricht eine Reduzierung der Anzahl an Hardware-Plattformen im
Netzwerk, die Verringerung des Energieverbrauchs, die Kürzung der
Betriebsausgaben durch mehr Flexibilität zur Auf- und
Abwärtsskalierung und die Kürzung der Produkteinführungszeit zur
Bereitstellung neuer Dienste.

Cloud-basierte Dienste bieten Netzbetreibern die Möglichkeit,
einen Zusatznutzen zu generieren und die Pünktlichkeit und Qualität
bei der Bereitstellung von Unternehmensdiensten und -Anwendungen zu
verbessern – durch effizientere Telekommunikations- und interne
IT-Dienste oder durch Mehrwertdienste für Verbraucher und
Unternehmen.

Ericsson (NASDAQ: ERIC), ein weltweit führendes Unternehmen für
Cloud-basierte Dienste sowie für Kommunikationstechnologie und
-dienste, ermöglicht den Betreibern durch die Bereitstellung eines
neuen Levels an Flexibilität, Skalierbarkeit und Reaktionsfreudigkeit
auch die schnelle Erstellung und Markteinführung von
OpenStack-Diensten. Dies wird auch zur Verbesserung der
Nutzererwartungen in Hinblick auf neue innovative Dienste mit hoher
QoE sowie zur Bewältigung zunehmender Verkehrslasten beitragen. Das
Ergebnis ist eine verbesserte Verbrauchererfahrung bei höherer
Effizienz, niedrigeren Kosten und größeren Margen für die Betreiber.

Pressekontakt:
Kafka Kommunikation GmbH & Co. KG
Bastian Hallbauer
Tel.: 089 7474 70580
E-Mail: bhallbauer@kafka-kommunikation.de

Kafka Kommunikation GmbH & Co. KG
Erna Kornelis
Tel.: 089 7474 70580
E-Mail: ekornelis@kafka-kommunikation.de

Weitere Informationen unter:
http://