Mit gemeinsamer Kraft für Solarenergie – DAAD bringt Energieexperten aus über 25 Entwicklungsländern auf der Messe „Intersolar Europe“ in München zusammen

Der Zugang zu Elektrizität ist ein wichtiger Faktor
zur Bekämpfung der Armut – doch mehr als 1,4 Milliarden Menschen
müssen nach wie vor darauf verzichten. Dabei stehen den meisten
Entwicklungsländern natürliche Ressourcen wie ausreichende
Sonnenstrahlung zum Aufbau einer klimaschonenden Energieversorgung
zur Verfügung. Oft fehlt es jedoch vor Ort an Fachkräften oder
aktuellem Wissen über diese sich rasant weiterentwickelnde
Technologie. Aus diesem Grund führt der Deutsche Akademische
Austauschdienst (DAAD) 50 ehemalige Studierende deutscher Hochschulen
aus über 25 Entwicklungsländern zum Thema „Erneuerbare Energien“
zusammen. Vom 10. bis 12. Juni besuchen die Alumni die weltweit
größte Messe für Solartechnik, die „Intersolar Europe“ in München.
Der DAAD ist dort zum vierten Mal mit einem Stand vertreten.

Die Energieexperten aus u.a. Asien, Afrika und Lateinamerika haben
gerade an einer einwöchigen Sommerschule über Solarenergie an den
Universitäten Cottbus und Kassel teilgenommen. Der anschließende
gemeinsame Messebesuch bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Fachwissen
zu aktualisieren, sich mit hiesigen Experten und
Wirtschaftsvertretern auszutauschen und Kontakte mit künftigen
Kooperationspartnern zu knüpfen.

Die Veranstaltung zählt zu den Fachlichen Alumni-Sonderprojekten
des DAAD, die Theorie und Praxis verbinden: Sie führen Unternehmer,
Entscheider und Wissenschaftler aus Entwicklungsländern bei einer
einwöchigen Sommerschule an deutschen Universitäten zusammen und
kombinieren diese Fortbildung mit dem Besuch einer Fachmesse. Die
Alumni-Sonderprojekte des DAAD wurden als offizielles Projekt der
Weltdekade 2013 / 2014 der UNESCO ausgezeichnet und werden mit
Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (BMZ) gefördert. Weitere Informationen gibt es unter
www.daad.de/alumni-sonderprojekte

Journalisten sind herzlich zu einem Gespräch am DAAD-Stand (Halle
B3, Stand Nr. 539) eingeladen.

Kontakt:
Andrea Wilbertz, DAAD, Referat P33 – Projektförderung deutsche
Sprache, Alumniprojekte, Forschungsmobilität (PPP)
Tel: 0228 / 882-291, E-Mail: alumni-sonderprojekte@daad.de
Mobil (nur während der Messe): 0151-14628862