Mit Online-Shops weltweit Geld verdienen Die glorreichen Sieben: eCommerce-Tipps für den internationalen Erfolg

(DGAP-Media / 18.07.2013 / 09:49)

Mit Online-Shops weltweit Geld verdienen
Die glorreichen Sieben: eCommerce-Tipps für den internationalen Erfolg

Karlsruhe, 18. Juli 2013 – Wer weltweit beim Online-Verkauf erfolgreich
sein will, der sollte folgende Grundsätze der asknet AG, einem Unternehmen
mit mehr als 15 Jahren eCommerce-Erfahrung, beherzigen. Ohne eine
durchdachte Go-to-Market Strategie ist ein Markteintritt zwar nicht von
vorneherein zum Scheitern verurteilt, aber weitaus planbarer wird der
Erfolg beim internationalen Online-Vertrieb, wenn die folgenden Punkte
beachtet werden.

1. Analysieren Sie das Marktpotenzial
Als Erstes gilt es, die Wettbewerbslandschaft, Angebote und Preispolitik
der Wettbewerber sowie die Kaufkraft des Marktes, in den Sie eintreten
möchten, unter die Lupe zu nehmen. Wie viel Bedarf ist heute für Ihre
Produkte und Services auf dem entsprechenden Markt? Können Sie sich durch
Funktionalität und/oder Service von Wettbewerbern abheben, oder sind Ihre
Produkte vergleichbar? Basierend auf diesen Punkten können Sie neben Ihrer
Preispolitik auch Ihre Positionierung, also Ihren lokalen Unique Selling
Point (USP) ableiten. Wichtig zu wissen: Der USP in Ihrem Heimmarkt ist
jedoch nicht zwingend identisch mit dem Argument für die Kaufentscheidung
in anderen Märkten. Auch hier gilt: Analysieren Sie!

2. –Think global – Act local–
Wer international erfolgreich sein will, muss seine Webseite ebenso
selbstverständlich in den jeweiligen Landessprachen lokalisieren, wie auch
seine Produkte in der jeweiligen Landeswährung anbieten. Lokalisieren heißt
nicht nur, dass die Informationen –übersetzt– werden, sondern auch, dass
beispielweise Adressfelder in Formularen auf der Webseite oder im Shop
angepasst werden. So ist die Reihenfolge von Hausnummer und Straße in
Frankreich, in Gegensatz zu Deutschland, umgekehrt, und der Brite ist es
gewöhnt, eine Auswahl seiner Counties vorzufinden. Außerdem gibt es in den
meisten Ländern individuelle Bezahlmethoden, die nur in diesem Land genutzt
werden, dort aber oft einen enormen Verbreitungsgrad haben.

3. Nutzen Sie Expertenwissen
Für Ihre Expansion benötigen Sie Experten, die sich auf den jeweiligen
Märkten auskennen und die Vorteile des Angebots für die Käufer des
jeweiligen Marktes herausstellen. Das Partnernetzwerk spielt bei einer
internationalen Vermarktungsstrategie also eine große Rolle. So können
lokale Vermarktungsmethoden umgesetzt und die Reichweite Ihres
Online-Angebots maximiert werden.

4. Entwickeln Sie Ihren Online-Shop konstant weiter
Das Verhalten von Kunden beim Online-Shoppingändert sich immer wieder.
Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihren Shop den jeweiligen
Marktanforderungen entsprechend anpassen können. Auch aktuelle Kampagnen
sollten schnell umzusetzen sein, um das Potenzial typischer
Abverkaufszeiträume, wie beispielsweise am amerikanischen –Cybermonday–
oder am Valentinstag, abschöpfen zu können. Wenn die Implementierung von
zeitlich abgesteckten Kampagnen zu aufwändig ist oder nicht lokal
abbildbar, verschenken Sie schlicht Umsatzpotenzial.

5. Automatisieren Sie Prozesse
Vernetzen Sie Ihre Systemwelt, indem Sie in Ihr Shop-System andere
Business-Applikationen, wie beispielweise CRM oder ERP, integrieren.
Dadurch können Sie Ihren Kunden bedarfsgerechte Angebote anbieten, statt
wie früher nach dem Gießkannenprinzip zu bewerben. Außerdem automatisieren
Sie Ihre Prozesse und senken Sie folglich Ihre Betriebskosten(OpEx),
anstatt Daten manuell abzugleichen.

6. Vergrößern Sie Ihre Kundenbasis
Achten Sie darauf, dass Ihre Bestandskunden zufrieden sind. Nur dann können
Sie ihnen immer wieder neue Produkte oder Angebote erfolgreich vorstellen.
Gleichzeitig ist aber auch die Neukundengewinnung sehr wichtig. Dafür
sollten individuelle Angebote, kostenlose Testversionen oder andere
Möglichkeiten genutzt werden. Neben dem Up-und Cross-Selling während des
Einkaufs im Online-Shop, spielen auch das Weiterleiten von Angeboten an
Freunde, oder ein Gutschein für einen Folgeeinkauf eine wichtige Rolle.

7. One size does not fit all
Achten Sie auf die Anwenderfreundlichkeit Ihrer Webseite unter
Berücksichtigung lokaler Besonderheiten, bevor Sie den aktiven Verkauf in
einem neuen Markt starten. Webseiten, die in Ihrer Heimat landläufig als
benutzerfreundlich und attraktiv gelten, rufen bei Kunden in anderen
Märkten nicht zwingend die gleichen Assoziationen hervor und umgekehrt.

Sprechen Sie die Geschäftskunden anders an als Privatkunden, schließlich
sind die Bedürfnisse in der Kaufabwicklung unterschiedlich – angefangen bei
der Besteuerung bis hin zur Auslieferung. Erkundigen Sie sich, wie Sie Ihre
Zielgruppe am besten ansprechen – eher leger, witzig oder doch seriös?
Analysieren Sie, ob der Einkaufsprozess in mehrere Schritte aufgeteilt sein
sollte oder ob sich besser alles auf einer einzigen Seite abspielt. Jeder
Markt und die jeweilige Zielgruppe haben Präferenzen; wenn Sie diese
beachten, wird sich das positiv auf Ihr Image, Ihre Konversionsrate und
damit auf Ihren Umsatz auswirken.Über asknet AG
asknet gehört zu den international führenden eCommerce Unternehmen und
bietet Herstellern digitaler Produkte individuelle Shop-Lösungen, um rund
um die Uhr inüber 190 Länder zu verkaufen. Zusätzlich betreibt das
Karlsruher Unternehmen Portale für den Software-Vertrieb im Bereich
Forschung und Lehre. Unter anderem versorgt die asknet AG, die 1995 als
Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gegründet wurde,
rund 80 Prozent der deutschen Hochschulen mit Software-Produkten. Hier ist
asknet Large Account Reseller für Hersteller wie Adobe und Microsoft. 2012
erhielt asknet den –IBM Bestseller Award 2012–. Außerdem bietet asknet
Studentenüber die etablierte Internetplattform –studyhouse.biz– ein
vielfältiges Softwareangebot für den Privatgebrauch. Zu den asknet Kunden
zählen namhafte Unternehmen wie ABBYY, CyberLink, F-Secure, Nero,
NetObjects, Norman, Panda Security oder Steinberg Media Technologies GmbH.
Im Jahr 2012 erwirtschaftete das Unternehmen Transaktionserlöse in Höhe von
rund 90 Mio. EUR. Weitere Informationen unter www.asknet.de.

Pressekontakt
asknet AG
Katja Speck
Vincenz-Priessnitz-Str. 3
76131 Karlsruhe
Telefon: +49/721/96458-6369
E-Mail: katja.speck@asknet.de

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: asknet AG
Schlagwort(e): Informationstechnologie

18.07.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

221777 18.07.2013