Mit Telematik gewinnen Bahnbetreiber bei der Verkehrsmittelwahl

Mit Telematik gewinnen Bahnbetreiber bei der Verkehrsmittelwahl
 

Bedingt durch die EU-Klimapolitik und angesichts der kritischen Auslastung des Straßennetzes gewinnt der Schienengütertransport im Wettbewerb der Verkehrsträger zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat die FELA Management AG ihr Whitepaper „Mehr Zugkraft für die Güterbahn – Wie Bahn- und Flottenbetreiber von Telematiksystemen profitieren“ veröffentlicht. Darin beschreibt der Hersteller von elektronischen Komponenten und Verkehrstelematik-Lösungen (www.fela.ch), wie Telematik-Systeme das Kräfteverhältnis im Transportwesen beeinflussen können. Neue leistungsfähige Telematik-Lösungen erhöhen die betriebliche Effizienz der Bahnbetreiber, sorgen für schnellere Transportvorgänge, eine höhere Streckenauslastung, effiziente Umläufe und verbessern die Transportsicherheit. Damit wird der Schienengüterverkehr auch auf Kurz- und Mittelstrecken an Konkurrenzfähigkeit gegenüber LKW und Binnenschifffahrt gewinnen. Das Whitepaper zeigt die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Telematiklösungen, bietet Einblicke in die Praxis der Verkehrstelematik und enthält eine Checkliste mit Informationen, worauf Bahnbetreiber bei der Auswahl des richtigen Telematiksystems achten sollten.

Für die Einsatzfelder Flottenmanagement, Transportsicherheit, Laufleistungs- und Betriebsdatenerfassung sowie Temperatur- und Gefahrgutüberwachung beschreibt das Whitepaper u.a. folgende Anforderungen an eine Verkehrstelematik-Lösung:

1.Ein leistungsfähiges Telematik-System besteht aus Hard- und Softwarekomponenten, Endgeräten sowie einem Managementportal und sollte kundenindividuell skalierbar sein.

2.Offene Schnittstellen und Standards sind eine zentrale Voraussetzung, um Verlader und Spediteure in das eigene Supply-Chain-Management einzubeziehen und effektive Warenumschläge zwischen verschiedenen Verkehrsträgern zu ermöglichen.

3.Das System sollte verschiedene Module frei kombinieren können, beispielsweise Temperatur- mit Drucksensoren für eine automatisierte Kontrolle von Gefahrgut- oder Lebensmitteltransporten.

4.Die On-Board-Einheiten sollten sich flexibel in die Infrastruktur der Güterbahn einsetzen lassen und kompatibel mit den bereits vorhandenen Sicherheitssystemen sein.

Diese vier Punkte sind ein Auszug aus dem Whitepaper „Mehr Zugkraft für die Güterbahn – Wie Bahn- und Flottenbetreiber von Telematiksystemen profitieren“. Das vollständige Whitepaper steht hier (http://fela.biz/wp-telematik/) zum kostenfreien Download bereit.