Mittelbayerische Zeitung: Innovationsbremse Kommentar zu den Flugzeugbauern

Die Ersten werden die Letzten sein – die uralte
Bibel-Weisheit könnte im Falle von Airbus und Boeing auch in der
Wirtschaftswelt Gültigkeit haben. Die Amerikaner zahlen gerade
Lehrgeld für unausgereifte Technologien – der US-Luftfahrtkonzern hat
für den Dreamliner eine der feuergefährlichsten Akku-Sorten
ausgesucht – und für übertriebenes Outsourcing. Auch um den
Regensburger Beitrag zu dem Super-Jet ist es sehr still geworden.
General Electric hatte 2009 in der Oberpfalz einen Standort eröffnet,
um modernste Triebwerkskomponenten zu produzieren und investierte
Millionen Euro in die neuartige Herstellung von
Flugzeugturbinenschaufeln aus Titan-Aluminid. In Wirklichkeit geht es
allerdings nicht um einzelne Unternehmen und darum, wer am Ende die
Nase vorn hat. Das Boeing-Fiasko könnte dazu führen, dass die ganze
Branche verliert und aus Angst vor einem Imageschaden vor echten
Innovationen zurückschreckt.

Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Weitere Informationen unter:
http://