Anne Wizorek, die vor zwei Jahren unter dem Hashtag
#aufschrei auf der Internetplattform Twitter eine Debatte über
Sexismus und Gleichberechtigung in Deutschland angestoßen hat,
unterstützt den „Equal Pay Day als „ein Mittel, um die
Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern einzuebnen“. Im Gespräch
mit der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Freitagausgabe) unterstützt sie auch den Vorschlag von
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD), das Offenlegung von
Gehältern gesetzlich vorzuschreiben. “ Lohntransparenz würde nicht
nur Frauen helfen. Auch einige Männer würden dann vermutlich merken,
dass sie weniger verdienen als der ihnen gleichgestellte Kollege“,
sagte sie der MZ. Frauen könnten dann auch besser um ihr Gehalt
verhandeln, wenn sie wüssten, “ dass männliche Kollegen für die
gleiche Arbeit besser bezahlt werden“. Außerdem sei es ein Problem,
dass typische „Frauenberufe“, zum Beispiel Erzieherin oder
Altenpflegerin, sehr schlecht bezahlt werden. „Derzeit ist die
unverzichtbare Arbeit mit Menschen in der Regel weniger wert als die
Arbeit mit Maschinen“, meint Witzorek.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200