Mitteldeutsche Zeitung: Forschung Experten kritisieren: „Brokkoli-Patent“ geht zu weit

Andreas Graner, Geschäftsführer des Instituts für
Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben
(Salzlandkreis) hält die Kritik an so genannten Bio-Patenten für
berechtigt. Zwar seien Patente wichtig, damit Unternehmen ihren
Aufwand für die Entwicklung neuer Produkte wieder hereinholen
könnten, sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwoch-Ausgabe). Aber das „Brokkoli-Patent“ greife zu weit. Es
schütze nicht nur die speziell gezüchtete Sorte, sondern auch alle
Sorten, die mittels Kreuzung daraus entstünden und dieselben
Eigenschaften aufwiesen. „Damit wird verhindert, dass irgendjemand
anders solchen Brokkoli züchten kann.“ Es sei denn, er zahle
Lizenzgebühren dafür.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200