Die EU verbietet in der Regel Subventionen für 
Energie; nur für solche aus erneuerbaren Quellen sind Beihilfen 
erlaubt, weil so das Klima geschützt wird und weil Wind- und 
Solarkraft noch Starthilfe brauchen. Eine derartige Privilegierung 
wollen die Briten,  Tschechen und Polen nun  auch der Atomkraft 
zukommen lassen. Denn die Regierungen wissen:  Übernähme der Staat 
nicht den Großteil der Risiken, würde weltweit kein einziger Meiler 
mehr gebaut. Die Stromgewinnung aus der Kernspaltung ist  auch  
ökonomisch ein Himmelfahrtskommando. Das zeigen die Neubauprojekte 
der vergangenen Jahre, die allesamt viel teurer geworden sind als 
geplant.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Informationen unter:
http://