Vielleicht geht es diesmal glimpflich ab. Vielleicht
schrecken die Griechen am 25. Januar davor zurück, die Zukunft des
Landes in die Hände der Reformgegner zu geben. Doch egal ob
Griechenland Europa in die Zerreißprobe stößt oder eine andere
Region, klar ist: Die größte Gefahr für den Euro und die EU geht von
der politischen Krise aus. In ihren Neujahrsbotschaften warnten
europäische Regierungschefs und Präsidenten vor dem wachsenden
Populismus vor allem von rechts. Zumindest scheinen sie erkannt zu
haben, in welch brisante Lage sie Europa geführt haben.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200