Jede dritte Frau in Europa hat nach einer EU-Studie
schon einmal Gewalt in ihrem Leben erfahren. Das ist eine
erschreckend hohe Zahl. Was aber fast noch alarmierender ist: Zwei
Drittel der Frauen zeigen die schlimmsten Gewaltvorfälle innerhalb
der Partnerschaft nicht der Polizei an. Ähnlich verschämt gehen viele
Frauen mit der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz um. Auch hier
schätzen die meisten Opfer die Belästigungen als nicht schwerwiegend
ein, reden mit niemandem darüber. „Sprechen sie darüber!“, lautet
denn auch der Appell der Antidiskriminierungsstelle. Wohl wahr.
Wenn eine Frau von ihrem Mann verprügelt wird, sollte es ihr nicht
peinlich sein, ihn bei der Polizei anzuzeigen. Wenn sich eine junge
Frau in der Ausbildung Nachstellungen ihres Chefs erwehren muss,
sollte sie sich nicht fragen müssen, ob es vielleicht ihre Schuld
war, dass der Vorgesetzte aufdringlich wurde.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Informationen unter:
http://