Dass sich die Erleichterung der europäischen Partner
über die Zustimmung in Grenzen hält, ist dennoch verständlich. Die
Zukunft des Euro wird nicht in Dublin, sondern in Rom und Madrid,
Athen und Lissabon entschieden. Das „Modell Irland“ ist dabei nur
begrenzt übertragbar. Die grüne Insel hat sich aus der Krise gespart.
Das funktioniert in den anderen Ländern nicht so leicht. Umso
wichtiger wird die andere Seite der Medaille werden. Ohne
Wachstumsinitiativen gibt es für die anderen Schuldenstaaten nur
wenig Hoffnung. Der EU-Gipfel Ende des Monats kommt hoffentlich nicht
zu spät. Die Staats- und Regierungschefs sind dann nämlich zum Erfolg
verdammt.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Informationen unter:
http://