Es ist ein vernünftiges Gesetz, das die Wirtschaft
und staatliche Institutionen zu etwas verpflichtet, von dem der
unbefangene Beobachter unterstellen könnte: Das ist eine
Selbstverständlichkeit. Ist es aber nicht. Es gibt offenbar
Unternehmen, die erst vom Staat dazu angehalten werden müssen, sich
und ihre Kunden gegen den Datenmissbrauch durch Cyberkriminelle zu
schützen. Wo, wenn nicht hier, ist es sinnvoll, Angriffe zu erfassen,
damit Gegenmaßnahmen entwickelt werden können? Wer sich im Internet
bewegt, weiß, wie häufig das Virenschutzprogramm des heimischen PC
Attacken meldet. Bei der Abwehr zu helfen, ist Aufgabe des Staates.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200